|
|
Aberkennung Weltkulturerbe droht...
|
|
|
 21 May 2008, 14:07
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
Zitat(sodi @ 21 May 2008, 14:15) ich find die liste relativ sinnlos, da die meisten eh schon unter denkmal-/ naturschutz stehen (oder wie das in den jeweiligen ländern genannt wird). die buddha-statuen sind en gutes beispiel dafür, dass der titel NULL schutz bietet. bei dresden wird einfach nur gesagt, "dann erkennen wir den titel wieder ab!". tolle wurst!  Ganz so einfach ist es auch nicht. Die Länder, die die Unesco Weltkulturerbeorganisation mit tragen geben jedes Jahr eine Menge Geld aus, um solche Weltkulturerbe zu retten. Dies spielt vor allem in den Regionen eine Rolle, die so arm sind, dass sie sich den Erhalt nicht leisten können. Bei den Buddah-Statuen floß eine Menge Geld und Know-How. Auch bei politischem Problemen findet die WKEOrganisation ihren Platz und arbeitet eng mit den lokalen Entscheidern zusammen. Nur eins kann die Unesco nicht machen. Gewalt anwenden um den Titel zu schützen. Letztendlich ist es jedem selbst überlassen, ob er ein WKE schützen möchte oder nicht. @chelys: Falsch. Nicht weil die Bilder so schön sind, sondern damit die Bilder auch in 100, 200 Jahren immer noch so schön sind, dafür brauchen wir das Weltkulturerbe. Ich hab schon einige WKEs gesehen und einige davon hätte ich nicht besucht, wenn es nicht WKEs wären. Aber ich muss sagen, jedes einzelne davon hat sich mehr als gelohnt und es wäre durchaus schade, wenn diese so der Nachwelt nicht mehr erhalten bleiben. Und wenn ich die WKEs (die auch durchaus schon mal eine Teil einer Innenstadt sein können) mit dem Rest herum vergleiche, konnte ich mir gut vorstellen, dass keiner mehr bei normaler Entwicklung seine Schönheit schon heute hätte präsentieren können.
--------------------
bonum agere et bonum edere, sol delectans et matrona delectans (Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
|
|
|
|
|
|
|
 21 May 2008, 15:29
|

Vordiplom     
Punkte: 528
seit: 03.11.2005
|
Natürlich bietet der Titel nicht den ultimativen Schutz. Aber es fällt schon schwerer da einfach mal radikal drüber hinweg zu gehen. Die zerstörung der Statuen kam in allen Nachrichten und auch die erste Aberkennung (ich glaube letztes Jahr, übrigens wegen Millionen Einnahmen aus Erdölförderungen) wurde auf der ganzen Welt kritisiert. Das eine Mal geschah es aus religiöser Spinnerei das andere Mal aus Geldgier. Bei uns wirds das erste mal aus politischer Großmannssucht.
@sodi: Mehr Menschen als du denkst schlagen die WKE-Liste auf um sich zu informieren wo es was tolles zu sehen gibt. Und nur weil man nicht hinter die Kulissen schauen kann, fällt es einem bei gebuchten Reisen nicht auf, dass die meisten Reiseveranstalter genau so vorgehen. Genau so gibt es natürlich in Reiseführern ausführlichere Berichte über WKE-Stätten als über "normale" Sehenswürdigkeiten. Das ist wie ein Titel Auto des Jahres oder die Auszeichnung als 3-Sterne-Koch. Da gibts auch keinen der meinte das würde nix bringen.
Nur mal als kurzes Beispiel: Mal angenommen Leipzig bekommt seinen Titel. Ein Urlauber plant seine Deutschlandreise und hat noch einen Tag frei für eine Station im Osten Deutschlands. Er guckt in seinen Reiseführer dort stehen Leipzig und Dresden nett bechrieben drin. Wenn er nicht irgend ein spezielles Interesse gerade an DD hat, schaut er sich natürlich das WKE in Leipzig an. Natürlich ist so ein Titel ein weicher Standortfaktor, schwer messbar und oft nicht der einzige Grund sich für oder wider zu entscheiden, aber auf die Dauer wird er zu einem wichtigen Bestandteil des Tourismus in diesem Gebiet.
"Ferien im Welkulturerbe" verkauft sich einfach besser als "Ferien im Naturschutzgebiet"!
--------------------
Wissen ist Macht - nichts wissen macht auch nix!
|
|
|
|
|
|
|
 21 May 2008, 16:05
|

Ivan         
Punkte: 3352
seit: 01.04.2006
|
Zitat(chelys @ 21 May 2008, 14:43) Weil die Bilder von den Orten schön sind, brauchen wir das Weltkulturerbe? Na zum Glück müsssen wir uns jetzt nicht mehr streiten, danke  Ohne den Titel würdet ihr viele dieser einmaligen Orte gar nicht kennen. Viele kennen zum Beispiel, die Angel Falls, die Victoriafälle, die Niagarafälle aber nur wenige kennen Iguacu . Und da gucke mal schau: ... 1999 wurde der brasilianische Teil des Parks auf die Rote Liste des gefährdeten Welterbes gesetzt, weil Anwohner eine bei der Einrichtung des Parks geschlossene Straße wieder eröffneten. Die 17,5 km lange Straße, die den Park in Nord-Süd-Richtung in zwei Hälften zerteilt, erspart den Anwohnern einen Umweg von 130 km. 2001 wurde, nachdem Bundesgerichte die Schließung durchgesetzt hatten, der Nationalpark wieder von der Roten Liste gestrichen. Der politische Streit scheint aber nicht beendet zu sein. ...
--------------------
T for Vendetta.
On his way to return to innocence.
"Man, was die uns erzählt hat, kam aus einem Buch, das muss einer geschrieben haben, der keine Ahnung von dem hatte, worüber er sich ausließ."
"Miles, hörst Du den Vogel da draußen? Das ist 'ne Spottdrossel. Sie hat keine eigene Stimme, sie macht nur die Stimmen der anderen nach und das willst du nicht. Wenn du dein eigener Herr sein willst, musst du deine eigene Stimme finden. Darum geht's. Sei also nur du selbst."
An Rezepten für Apfelkuchen mangelt es wahrhaftig nicht auf der Welt
Tenac auf der Suche nach seinem Meister ious D
look into my eyes and its easy to see one and one make two, two and one make three, it was destiny
|
|
|
|
|
|
|
 21 May 2008, 16:24
|

Herr Dachs         
Punkte: 8394
seit: 15.12.2004
|
in 200 Jahren steht dann die Brücke unter Denkmalschutz und irgendwer hat irgend nen zug mit dem elbblick á la caneletti (?) besprüht und schon is das Kulturerbe wieder da...
Scheiß frauenkirche, das olle Steinding hat die schöne alte Kirche (unserer lieben frau oder wie die im mittelalter hieß) kaputt gemacht, scheiß modernisten, verschandeln alles!
und das terassenufer erst, was hat der bescheuerte august sich dabei nur gedacht, die schöne, von gerbern und waschweibern, bettlern und tagelöhnern zertrampelte wiese, alles kaputt!
wenn schon welderbe, dann ranzige kifferstudenten mit langen loden, sandalen und hanfdecken runter von der wiese!
|
|
|
|
|
|
|
 21 May 2008, 16:44
|

old 's cool!         
Punkte: 9493
seit: 12.07.2003
|
@No Name: weiß nicht, was du mit deiner karte der gefährdeten WKE sagen willst.. kann damit jedenfalls nix mit der anziehungskraft für touristen in verbindung bringen. @letzte beiträge: ich war in Australien, bin da rumgereist und hab mir wirklich viel angeschaut. damit ich nix verpasse hab ich mir einen reiseführer gekauft, dort die beschreibung der orte durchgelesen und danach entschieden, ob mich das interessiert oder nicht. mitunter waren da auch weltkulturerbestätten dabei, was natürlich durch diesen titel ganz besonders interessant ist, aber meine reiseroute hab ich selbst nie danach ausgewählt, dass da irgendwo ein WKE zu bewundern ist, denn wie irgendwer hier vorher schon geschrieben hat: einzigartige orte bekommen den titel WKE, einzigartige orte besucht man aber durch ihre anziehungskraft auch ohne einen solchen titel. wie Chris das schon richtig erkannt hat, dient der titel in erster linie dazu, solche orte besonders zu schützen. für mich sollte dieser titel touristisch gesehen nicht zu hoch bewertet werden. im übrigen kenne ich niemanden der sagt: oh, der kölner dom trägt den WKE-titel - da muss ich hin! es ist wohl eher so: was kann man in dieser blöden stadt so alles anstellen? antwort: guck dir mal den kölner dom an, ist 'ne echte sehenswürdigkeit!
--------------------
Kleine Aster Ein ersoffener Bierfahrer wurde auf den Tisch gestemmt. * Irgendeiner hatte ihm eine * dunkelhellila Aster * zwischen die Zähne geklemmt. * Als ich von der Brust aus * unter der Haut * mit einem langen Messer * Zunge und Gaumen herausschnitt, * muß ich sie angestoßen haben, denn sie glitt * in das nebenliegende Gehirn. * Ich packte sie ihm in die Brusthöhle * zwischen die Holzwolle, * als man zunähte. * Trinke dich satt in deiner Vase! * Ruhe sanft, * kleine Aster! -Gottfried Benn (1912)-
|
|
|
|
|
|
|
 21 May 2008, 17:21
|

Vordiplom     
Punkte: 528
seit: 03.11.2005
|
Schon wieder knapp daneben! Der Titel soll (neben der Selbstverpflichtung der Unterzeichnerstaaten) eben gerade duch das weltweite bekanntmachen dieses besonderen Kulturgutes den Druck in Richtung Bewahrung erhöhen und gleichzeitig duch den erhöhten Bekanntheitsgrad auch für die Region Anreize schaffen, diese Bewahrung gerne zu betreiben. Ihr könnt ja hier verzapfen was ihr wollt, und natürlich war der Kölner Dom auch schon vorher berühmt. Aber jetzt wäre es nur noch mit hässlichen Hochhäusern im Hintergund zu bestaunen und hätte dadurch viel von seiner Einmaligkeit eingebüßt, wenn er nicht ein WKE wäre. Zitat im übrigen kenne ich niemanden der sagt: oh, der kölner dom trägt den WKE-titel - da muss ich hin! es ist wohl eher so: was kann man in dieser blöden stadt so alles anstellen? antwort: guck dir mal den kölner dom an, ist 'ne echte sehenswürdigkeit! Sach mal, in welcher Welt lebst du? Wenn ich nach Amerika fahre informiere ich mich als erstes was man dort "gesehen haben muss". Und in Reiseführern etc. stehen nun mal die WKE und ähnliches an erster Stelle oder als besonders sehenswert o.ä. drin. Der Depp, der nach Köln fährt und nicht weiss warum, der bringt auch keine Kohle für die Tourismusbranche! Klar, je bekannter vor einer Titelverleihung eine Sehenswürdigkeit schon war, desto weniger bringt im Prozentualen Vergleich der Titel an Zugewinn. Aber sicherlich bringt er immer noch genug, um sich für eine unnötige Brücke eine andere Lösung zu überlegen und die Mehrkosten in weniger Jahren wieder reingeholt zu haben.
|
|
|
|
|
|
|
 21 May 2008, 18:27
|

tangel       
Punkte: 1038
seit: 18.01.2005
|
Wenn es um den Verlußt des Titels an sich geht, ist doch wohl klar, wer diesen Prozeß in Gang gebracht hat. Selbst nachdem diese Diskussion aufkam hieß es noch von Seiten der Gutachter, daß die Brücke kein Problem sei. Durch intensive Lobbyarbeit ist es nun einigen engagierten Dresdner gelungen, dafür zur sorgen, daß der Titel wohl verloren geht. Hätte es diverse Frühstücke in Paris nicht gegeben, würde der Brückenbau keine Sau interessieren.
Diese Diskussion ist so lächerlich. Was macht denn die Elbtallandschaft im Vergleich zu anderen Städten an größeren Flüssen wie z.B. Paris, London, Berlin usw. so einzigartig? Es ist die große unbebaute grüne Landschaft. In London gibt es keine Wiese an der Themse, in Paris an der Seine auch nicht - überall sind Gebäude bis an die Ufer des Flusses gebaut. An diesem einzigartigen Umstand wird sich durch so eine lächerliche Brücke auch nichts ändern. So ein Geschrei wegen einer Brücke in einer Stadt - mein Gott, Dresden ist kein Museum, in dem alte verstaubte Exponate unbenutzt herumstehen, sondern ein lebendiger Organismus.
Ich hatte es schon mal erwähnt, ich hatte damals gegen die Brücke gestimmt - zwei Drittel der Dresdner waren anderer Meinung. Daß die unterlegene Seite jetzt so lange herumbockt wie ein kleines Kind zeugt von einem komischen Demokratieverständnis.
--------------------

|
|
|
|
|
|
|
 21 May 2008, 19:18
|

Vordiplom     
Punkte: 528
seit: 03.11.2005
|
Zitat(tingel @ 21 May 2008, 19:27) ...Durch intensive Lobbyarbeit ist es nun einigen engagierten Dresdner gelungen, dafür zur sorgen, daß der Titel wohl verloren geht. Hätte es diverse Frühstücke in Paris nicht gegeben, würde der Brückenbau keine Sau interessieren. Der UNESCO bestechlichkeit vorzuwerfen (und nichts anderes tust du durch die Blume hier) halt ich für ein starkes Stück! Zitat Diese Diskussion ist so lächerlich. Was macht denn die Elbtallandschaft im Vergleich zu anderen Städten an größeren Flüssen wie z.B. Paris, London, Berlin usw. so einzigartig? Es ist die große unbebaute grüne Landschaft. In London gibt es keine Wiese an der Themse, in Paris an der Seine auch nicht - überall sind Gebäude bis an die Ufer des Flusses gebaut. An diesem einzigartigen Umstand wird sich durch so eine lächerliche Brücke auch nichts ändern. So ein Geschrei wegen einer Brücke in einer Stadt - mein Gott, Dresden ist kein Museum, in dem alte verstaubte Exponate unbenutzt herumstehen, sondern ein lebendiger Organismus. Genau das hat die UNESCO auch gesagt. Aber eine Brücke gerade an der breitesten Stelle und mit einem so maximalst mittelmäßigem und unpassendem Entwurf entstellt das Landschaftskunstwerk (oder wie es auch immer genannt werden will) schon im besonderen. Es gab durchaus Möglichkeiten (und es gibt sie auch heute noch), eine andere Brücke zu bauen, die WKE-verträglich ist. Man muss nur den Willen dazu aufbringen. Zitat Ich hatte es schon mal erwähnt, ich hatte damals gegen die Brücke gestimmt - zwei Drittel der Dresdner waren anderer Meinung. Daß die unterlegene Seite jetzt so lange herumbockt wie ein kleines Kind zeugt von einem komischen Demokratieverständnis.  Demokratie heißt A nicht, dass sich die Meinung der Menschen auch mal ändern kann...vor allem wenn sich die Umstände drastisch ändern bzw. sie vorher nicht vollständig/richtig informiert waren. Und B nicht, dass ein einmal gefasster Beschluss für immer und gegen jeden Widerstand und ohne Rücksicht auf jedwede anderen Belange durchgedrückt werden muss. So etwas ist für mich ein komisches Demokratieverständnis und wenn nach allen Umfragen die Menschen lieber einen Tunnel mit WKE hätten und der dafür ausreichend unterstüzte Bürgerentscheid so lange wie möglich rausgezögert wird, damit man unumstößliche Tatsachen schaffen kann! Bsp: In München buddelt man seit Jahren Tunnel unter dem sog. Mittleren Ring, weil ein Bürgerbegehren das mal so wollte. Trotzdem hat man jetzt die Planungen deutlich geändert, als klar wurde, dass man an einigen Stellen - um durchgehende Grünzüge zu schaffen - lieber den Tunnel erweitert und dafür an anderen Stellen ihn verkürzt oder gar ganz wegläßt. Etwas mehr Fingerspitzengefühl - tschuldigung - überhaupt mal n Funken Fingerspitzengefühl hätte in Dresden den Verantwortlichen wirklich gut getan. @chelys: Das ist schwer zu sagen. Würde irgendwas in München z.B. WKE werden, glaub ich nicht an wesentliche prozentuale Steigerungen da durch das Oktoberfest jedes Jahr Millionen von Touristen eh schon herkommen. Aber da sind 1% mehr halt auch schon Zehntausende. Für ein kleines Kaff wie Rothenburg, gehts hier fast um alles oder nix. Dresden selber schätze ich so auf die Dauer auf +10-20% aber die kleinen Städtchen im Elbtal, die ja auch alle im WKE liegen und davon profitieren würden dürften da schon mehr davon haben. Und davon profitiert DD natürlich indirekt wieder mit (Flughafen, Schiffahrten...). PS.: Hab mal ne Idee. N Cousin von mir hat Touristik studiert, vielleicht kann der dazu was sagen. Dieser Beitrag wurde von Hot Doc: 21 May 2008, 19:24 bearbeitet
|
|
|
|
|
|
|
 21 May 2008, 23:18
|

old 's cool!         
Punkte: 9493
seit: 12.07.2003
|
Zitat(Hot Doc @ 21 May 2008, 18:21) Schon wieder knapp daneben! Der Titel soll (neben der Selbstverpflichtung der Unterzeichnerstaaten) eben gerade duch das weltweite bekanntmachen dieses besonderen Kulturgutes den Druck in Richtung Bewahrung erhöhen und gleichzeitig duch den erhöhten Bekanntheitsgrad auch für die Region Anreize schaffen, diese Bewahrung gerne zu betreiben.  nun ja.., SOLL.. macht er aber, wie vor so oft erwähnt, nicht immer. sollen und wollen sind eben manchmal so unterschiedlich wie tag und nacht. Zitat(Hot Doc @ 21 May 2008, 18:21) Sach mal, in welcher Welt lebst du?  definitiv in einer anderen als du, aber auch die ist real.  ach und im übrigen ist mir meine zeit zu schade erst eine amortisationsrechnung durchzuführen, bevor ich in ein land fahre und mir da sehenswürdigkeiten anschaue, insbesondere wenn es darum geht abzuschätzen, ob es eine stätte sein soll die als weltkulturerbe anerkannt ist oder nicht. entweder ich will das land kennenlernen, oder ich les den 08/15 tourischmöker durch, damit ich euch dann hier auch allen zeigen kann, dass ich schon mal vor dem eiffelturm stand, die freiheitsstatue gesehen hab, an den weißen stränden von fraser island rumgehangen hab usw. (nicht alle hier aufgeführten sehenswürdigkeiten müssen jetzt unbedingt wke-status besitzen) für meine vorstellungskraft ist sowas irgendwie pedantisch..
|
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|