|
|
Aberkennung Weltkulturerbe droht...
|
|
|
 21 May 2008, 23:39
|

old 's cool!         
Punkte: 9493
seit: 12.07.2003
|
Zitat(Donald82 @ 22 May 2008, 00:36) ich dresdner....ich weltkulturerbebewohner....ich scheiss auf cdu-denker....ihr lackaffen..   danke für deinen erheiternden beitrag. von der einstellung zu einer sache, eines einzelnen, seine politische richtung zu beurteilen find ich nicht nur mutig, sondern regelrecht charismatisch! /edit: im übrigen tut mir das irgendwie leid, dass du demnächst wohl unter einer brücke wohnen musst.Dieser Beitrag wurde von yocheckit: 21 May 2008, 23:41 bearbeitet
--------------------
Kleine Aster Ein ersoffener Bierfahrer wurde auf den Tisch gestemmt. * Irgendeiner hatte ihm eine * dunkelhellila Aster * zwischen die Zähne geklemmt. * Als ich von der Brust aus * unter der Haut * mit einem langen Messer * Zunge und Gaumen herausschnitt, * muß ich sie angestoßen haben, denn sie glitt * in das nebenliegende Gehirn. * Ich packte sie ihm in die Brusthöhle * zwischen die Holzwolle, * als man zunähte. * Trinke dich satt in deiner Vase! * Ruhe sanft, * kleine Aster! -Gottfried Benn (1912)-
|
|
|
|
|
|
|
 22 May 2008, 00:13
|
1. Schein 
Punkte: 42
seit: 22.10.2005
|
eine kleine Anmerkung zum Thema "Relevanz des WKE-Titels": Ich komme aus Heidelberg. Diese Stadt zieht jährlich soviele Touristen an, dass man an manchen Tagen nach einem Bummel von einem Ende der Hauptstraße zum anderen das Gefühl hat, eine kleine Weltreise gemacht zu haben, soviele Touristen aus aller Welt strömen zu uns. Trotz der jetzt schon enormen Beliebtheit bemüht sich Heidelberg seit Jahren um den WKE-Titel. Der erste Antrag wurde abgelehnt, der zweite auch (wohl da typ "romantische, mittelalterliche deutsche Stadt" schon zu oft im WKE-Zirkel ist). Die Heidelberger werden sich dennoch wieder bewerben.
Wenn eine Stadt wie Heidelberg, wo die Bürger ähnlich wie in Dresden denken, sie seien der Nabel der Welt, einem Titel so hinterherrennt, muss es dafür erhebliche Gründe geben. Und zwar Gründe, die über "so ein Titel ist ja ganz nett" hinausgehen.
Die Dresdner sollten sich fragen, warum die ganze Welt auf den Titel scharf ist... Und ob es sich lohnt, diesen mühsam errungenen Titel gegen solch ein Bau-"werk" einzutauschen...
|
|
|
|
|
|
|
 22 May 2008, 11:21
|
4. Schein    
Punkte: 389
seit: 04.04.2008
|
Zitat(Socres @ 21 May 2008, 17:24) in 200 Jahren steht dann die Brücke unter Denkmalschutz und irgendwer hat irgend nen zug mit dem elbblick á la caneletti (?) besprüht und schon is das Kulturerbe wieder da... Scheiß frauenkirche, das olle Steinding hat die schöne alte Kirche (unserer lieben frau oder wie die im mittelalter hieß) kaputt gemacht, scheiß modernisten, verschandeln alles! und das terassenufer erst, was hat der bescheuerte august sich dabei nur gedacht, die schöne, von gerbern und waschweibern, bettlern und tagelöhnern zertrampelte wiese, alles kaputt! wenn schon welderbe, dann ranzige kifferstudenten mit langen loden, sandalen und hanfdecken runter von der wiese!  ich hätte es nicht so grass ausgedrückt, aber vom prinzip bin ich der selben meinung! allerdings kann man nicht alles gut heißen. nur weil in ner alten villa, die, warum auch immer, was besonderes ist keiner mehr wohnt, sollte man die nicht weg reißen nur um für den fortschritt ne fabrik hin zu werfen. ein bisschen vorsichtig sollte man schon mit den dingen die man hat umgehen, aber man sollte auch nicht auf der stelle treten! mir ist es egal ob da jetzt eine brücke , nen tunnel oder das ganze mehr nach links oder rechts oder gar nichts mehr hinkommt. eine lösung die alle befriedigt gibt es eh nicht!
|
|
|
|
|
|
|
 22 May 2008, 13:10
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
stimmt, und um an das Stammtischthema, dass in 200 Jahren alle die WSB toll finden werden, anzuknüpfen: "Ficken will auch jeder, aber es ist bis heute noch nicht bewiesen, dass es irgendetwas bringt".
--------------------
bonum agere et bonum edere, sol delectans et matrona delectans (Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
|
|
|
|
|
|
|
 22 May 2008, 18:40
|
4. Schein    
Punkte: 389
seit: 04.04.2008
|
Zitat(chelys @ 22 May 2008, 12:23) Es gibt auch den Titel "Dorf des Jahres" und alle wollen ihn haben  dorf des jahres waren wir auch mal und das obwohl ich hier wohne ist aber auch schon 8 jahre oder so her und ich wohn jetzt seit 10 jahren hier. wir haben den titel nie wieder bekommen!
|
|
|
|
|
|
|
 22 May 2008, 18:48
|

Klapperstrauß         
Punkte: 4731
seit: 13.06.2004
|
Zitat(Chris @ 22 May 2008, 14:10) stimmt, und um an das Stammtischthema, dass in 200 Jahren alle die WSB toll finden werden, anzuknüpfen: "Ficken will auch jeder, aber es ist bis heute noch nicht bewiesen, dass es irgendetwas bringt".  na doch..Kraft und Spaß und Ärger und Schwangerschaftstest und Arztbesuche und und und... leider wird -wenn man das einstellt- in 200 Jahren niemand mehr sagen können was passiert wenn das in Ermangelung eines nachweislichen Nutzens einfach keiner mehr macht. ha. wär schade drum. Genau wie ums WKE..denn auch wenn das flüchtig und aus der Stammtischperpektive (unterm Tisch?) betrachtet wie ein platter Vergleich erscheint, der an den Haaren herbei gezogen ist, sind die Haare gar nich mal so lang.
--------------------
°° »Das stärkste Betäubungsmittel der Welt ist das Verlangen dazuzugehören....« °°°
|
|
|
|
|
|
|
 22 May 2008, 18:58
|

6. Schein       
Punkte: 1244
seit: 12.08.2006
|
Was ist eigentlich an Heidelberg so weltbedeutend toll rein optisch ? Es ist schön, auch sehr schön, wenn man es mag, aber nicht einzigartig.
Das Schloss ist natürlich schön, auch die Fußgängerzone, aber nicht direkt umwerfend.
Es ist recht akademisch und quasi ein erweiterter Vorort von Frankfurt oder auch Mannheim, bestimmt auch schön da zu wohnen, aber man ist da im Nu durchgelaufen und am Rand gibt's auch Gegenden, da wohnst Du nicht in der Heidelberger Straße, sondern im Block 356 (man muss dazu sagen ist ein Studentenwohnheim, aber sieht aus wie es klingt), kenne ich sonst nur aus Halle-Neustadt, aber ich glaube, die haben inzwischen auch Straßennamen.
Viele Amis kennen halt nur Heidelberg vom Namen her, weil da so viele Soldaten waren, dabei kann da Zwickau locker mithalten - bis auf das Schloss und die Brücke.
Dieser Beitrag wurde von Niveau: 22 May 2008, 19:06 bearbeitet
--------------------
Apprendre à chanter à un cochon, c'est gaspiller votre temps et contrarier le cochon.
|
|
|
|
|
|
|
 22 May 2008, 23:47
|
1. Schein 
Punkte: 42
seit: 22.10.2005
|
@Niveau: ich habe doch mit keinem Wort geschrieben, dass Heidelberg den Titel verdient hat. Mein Argument war: Wenn eine Stadt wie HD, die sich vor Touris kaum retten kann, so sehr einem Titel hinterherrennt, kann er so unbedeutend nicht sein.
|
|
|
|
|
|
|
 23 May 2008, 11:08
|

reloaded         
Punkte: 4181
seit: 15.10.2005
|
hier mal zur Abwechslung etwas fundiertes: Zitat In vorliegender Studie, welche unter Mitarbeit des SWR erarbeitet wurde, wird untersucht, in wiefern die Verleihung einer solch hochkarätigen Auszeichnung in touristischer Hinsicht genutzt werden kann. http://www.wiewars.com/downloads/CBS%20Stu...telrheintal.pdfdas Fazit: Zitat Das Ergebnis ist in touristischer Hinsicht relativ ernüchternd. Bei den genannten Assoziationen [zum Weltkulturerbe, Anm.] handelt es sich überwiegend um Nennungen, die Schutz und Erhaltung von Baudenkmälern oder Landschaften thematisieren. Rund ein Viertel der Befragten konnte mit dem Begriff nichts anfangen, weitere 15% nannten ein Beispiel eines Ihnen bekannten Weltkulturerbes. Tourismusspezifische Assoziationen entstanden kaum oder nur selten, so sind Begriffe wie "wertvoll" oder "einzigartig" nur am Rande zu finden. Daraus lässt sich schließen, dass das "Label" Weltkulturerbe derzeit kaum zur touristischen Vermarktung dienen kann. Dies passt auch zur Philosophie der UESCO, die dem Weltkulturerbeprogramm in erster Linie ein Instrument zur Bewahrung des Welterbes sieht und weniger die Förderung des Tourismus im Sinne hat. Ich darf nochmal erwähnen, dass das WKE in Dresden nur für die Elbwiesen verliehen wurde und somit nichts mit den Kulturgütern zu tun hat, wegen denen die Touristen nach Dresden kommen Dieser Beitrag wurde von chelys: 23 May 2008, 11:16 bearbeitet
|
|
|
|
|
|
|
 23 May 2008, 11:32
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
Zitat(chelys @ 23 May 2008, 12:08) das Fazit:
Und wer die Studie bis zum Ende gelesen hat, dem ist auch dieses Fazit aufgefallen: Zitat Nach innen hingegen ist der Weltkulturerbestatus von großer Bedeutung und beginnt jetzt erst als Initialzündung für die touristische Entwicklung und Marketingaktivitäten in der Region zu wirken. Diese positiven Entwicklungsprozesse müssen jedoch kommuniziert und begleigtet werden. Hier bedarf es eines eindeutigen Leitbildes, das von den Akteuren gemeinsam entwickelt wird.
Zitat Ich darf nochmal erwähnen, dass das WKE in Dresden nur für die Elbwiesen verliehen wurde und somit nichts mit den Kulturgütern zu tun hat, wegen denen die Touristen nach Dresden kommen  Irrtum, das WKE wurde für die Elbwiesen und die einmalige Einbettung der Gebäude in diese Landschaft verliehen. Platt gesagt für den Blick, der auch schon Canaletto verzaubert hat.
|
|
|
|
7 Nutzer liest/lesen dieses Thema (7 Gäste)
0 Mitglieder:
|