|
|
Aberkennung Weltkulturerbe droht...
|
|
|
 28 May 2008, 08:38
|

6. Schein       
Punkte: 1244
seit: 12.08.2006
|
Planer wollen den Schwerlastverkehr ab 2010 über die umstrittene Elbquerung leiten. Statt Entlastung bringt das Bauwerk Autokolonnen in Wohngebiete. Die umstrittene Dresdner Waldschlösschenbrücke nimmt eine zentrale Rolle in der Verkehrsplanung der sächsischen Landeshauptstadt ein. Diese bisher auch in Dresden in dieser Form nicht bekannte Tatsache ergibt sich aus einem "Luftreinhalteplan", den die "Hauptabteilung Mobilität" des Dresdner Verkehrsplanungsdezernates wenige Tage vor der Dresdner Oberbürgermeisterwahl am 8. Juni veröffentlicht hat. Danach ist das von der Welterbekommission der Unesco beanstandete Bauwerk als Ausweichstrecke für den Schwerlastverkehr und veraltete schadstoffintensive Kraftfahrzeuge vorgesehen. Die bisher nicht hervorgehobene überörtliche Verkehrsbedeutung des Verkehrszuges ergibt sich aus dem in Arbeit befindlichen Plan für eine "Umweltzone", die die Innenstadt von Dresden ab 2010 entsprechend den EU-Normen vor Luftbelastungen durch Feinstaub und Stickstoffdioxid schützen soll. Nach ersten Festlegungen sollte sie lediglich die Dresdner Neustadt umfassen. Aber laut Computersimulationen des Dresdner Umweltamtes würde eine solche Abgrenzung keinen wesentlichen Effekt bringen. Deshalb soll die Zone nach den jetzt in der Dresdner Regionalpresse veröffentlichten Karten nun auch die gesamte Altstadt einschließlich sämtlicher Brücken außer der Marienbrücke im Westen und der bereits im Bau befindlichen Waldschlösschenbrücke im Osten umfassen. Die damit unweigerlich verbundene Konsequenz aber ist, dass auf diese Brücken von da an der Verkehr von bis zu 29 000 zusätzlichen Kraftfahrzeugen täglich zukommt. ... Da laut Zeitungsberichten außerdem an wichtigen Ausfallstraßen entlang der Trasse "Pförtner-Ampeln" für die Umweltzone Innenstadt erwogen werden, könnte sich der entstehende Verkehrsring zu einer Stauzone mitten in Wohngebieten entwickeln. http://www.welt.de/welt_print/article20409...henbruecke.htmlDieser Beitrag wurde von Niveau: 28 May 2008, 08:41 bearbeitet
--------------------
Apprendre à chanter à un cochon, c'est gaspiller votre temps et contrarier le cochon.
|
|
|
|
|
|
|
 28 May 2008, 11:30
|
4. Schein    
Punkte: 389
seit: 04.04.2008
|
Zitat(chelys @ 28 May 2008, 11:35) ... keine Angst vorm Überfahrenwerden. ...  die meisten fahrradfahrer benehmen sich wie kamikaze-fahrer. da hab ich als autofahrer eher angst, dass da einer auf mein auto fällt und ich den fleck nicht mehr weg bekomme.
|
|
|
|
|
|
|
 28 May 2008, 14:12
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
@Niveau: <polemik>Dann haben wenigsten die Brückenbefürworter Recht gehabt, indem sie sagten, dass die Brücke keine Ausweichstrecke für den Schwerlastverkehr der Autobahn wird</polemik>
Ob die Umweltzone ausreicht, wird sich zeigen. Man plant damit, dass auch noch weitere Flächen hinzukommen könnten.
--------------------
bonum agere et bonum edere, sol delectans et matrona delectans (Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
|
|
|
|
|
|
|
 09 Jun 2008, 00:50
|

6. Schein       
Punkte: 1244
seit: 12.08.2006
|
Weltkulturmarsch Edle Ritter marschieren durch Deutschland !
Eine Gruppe Dresdner Welterben tritt am Montag einen "Weltkulturmarsch" von Dresden nach Berlin an.
Sie wollen nach eigenen Angaben stellvertretend für die rund 50.000 Unterzeichner des Bürgerbegehrens für einen Tunnel anstelle der Waldschlößchenbrücke in zwölf deutschen Städten über den drohenden Welterbe-Titelverlust in Dresden aufkären. Stationen sind Nürnberg, München, Stuttgart, Köln, Frankfurt, Düsseldorf, Essen, Hannover, Bremen, Hamburg, Lübeck und Leipzig. Für den 21. Juni ist die Ankunft in Berlin geplant.
"Die Dresdner Welterben wollen auf die Missstände in Dresden hinweisen und Sympathisanten für den Erhalt der Umwelt und des Welterbes der Menschheit mobilisieren", heißt es in einer gestern verbreiteten Mitteilung, "Dresden braucht - wie nach dem Krieg und nach der Flut 2002 - jetzt Hilfe: vor dem Welterbeverlust."
Dieser Beitrag wurde von Niveau: 09 Jun 2008, 00:50 bearbeitet
|
|
|
|
4 Nutzer liest/lesen dieses Thema (4 Gäste)
0 Mitglieder:
|