|
|
Aberkennung Weltkulturerbe droht...
|
|
|
 23 Sep 2008, 19:49
|

3. Schein   
Punkte: 250
seit: 10.09.2008
|
Zitat(Stormbreaker @ 23 Sep 2008, 20:44) Kann sein, dass der Bürgerentscheid zu einem für die Lobby und Politiker strategisch wichtigen Zeitpunkt gewählt worden ist. Ändert nichts an meiner Meinung zum Thema Stimmenfälschung, wenn auch weniger speziell was die WSB angeht. Nicht jede Stadt, die sich entwickelt braucht eine Brücke, sondern nur jene, welche Flüsse haben und deren Population steigt. Die Bevölkerung Europas schrumpft ganz klar, Deutschland hat auch nur noch 80 Millionen Einwohner statt 82. Der Trend geht ganz klar weiter in diese Richtung! Auf Dauer wird diese Brücke unnötig den Titel vertan haben: Menschen ziehen aus Ostdeutschland weg, die Bevölkerung schrumpft, eine neue Autobahn wurde gebaut, bald kommen die grünen Plaketten. Wozu dann noch die Brücke, wenn nicht ein Tunnel?  So kann nur einer reden der nicht für immer in Dresden wohnt oder bleiben will .Die Brücke in Pirna ist auch gebaut worden und es wurden nicht so viele Millionen in den Sand gesetzt Dieser Beitrag wurde von Pampelina: 23 Sep 2008, 19:50 bearbeitet
|
|
|
|
|
|
|
 24 Sep 2008, 06:11
|
3. Schein   
Punkte: 244
seit: 14.04.2004
|
Zitat(Pampelina @ 23 Sep 2008, 20:49) So kann nur einer reden der nicht für immer in Dresden wohnt oder bleiben will .Die Brücke in Pirna ist auch gebaut worden und es wurden nicht so viele Millionen in den Sand gesetzt   Na du denkst doch nicht im Ernst, dass sich normale Menschen, welche schonmal was Anderes sahen als, auf Dauer Ostdeutschland antun wollen, oder? Schließlich flüchten sie ja auch in Richtung Westen, Schweiz und Co.
|
|
|
|
|
|
|
 24 Sep 2008, 10:03
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
Zitat(Stormbreaker @ 24 Sep 2008, 07:11) Na du denkst doch nicht im Ernst, dass sich normale Menschen, welche schonmal was Anderes sahen als, auf Dauer Ostdeutschland antun wollen, oder? Schließlich flüchten sie ja auch in Richtung Westen, Schweiz und Co.  Das hat aber nicht nur etwas damit zu tun, dass Dresden die Fehler wiederholt, die westdeutsche Städte in den 60igern/70igern begangen haben. Viel trägt auch das Lohnniveau bei, dass seit der Wende eher gefallen ist, als gestiegen.
--------------------
bonum agere et bonum edere, sol delectans et matrona delectans (Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
|
|
|
|
|
|
|
 24 Sep 2008, 10:41
|
3. Schein   
Punkte: 306
seit: 01.10.2003
|
Zitat(Pampelina) Jede Stadt die sich entwickelt braucht eine neue Brücke . Welterbe hin oder her ich binn dafür So kann nur einer reden der nicht für immer in Dresden wohnt oder bleiben will .Die Brücke in Pirna ist auch gebaut worden und es wurden nicht so viele Millionen in den Sand gesetzt   Immer wieder schön, diese Ansammlung an sinnentleerten Totschlagargumenten ... Eine Stadt, die sich entwickelt, braucht also Brücken. Das ist in etwa so, als würde ich ohne weiteres Argument behaupten, eine sich entwickelnde Stadt braucht ein Kernkraftwerk, einen Transrapid oder einen Lolliverkaufsstand. An der Stelle kann dann jeder eine Objekt seiner Wahl einsetzen und fröhlich fordern. Begründen braucht keiner ... ist auch viel zu mühsam bei dieser vielschichtigen Diskussion. Braucht Dresden eine zusätzliche Elbquerung (an der Stelle seien nur die Stichworte Bevölkerungsentwicklung und Verkehrsprognosen genannt)? An welcher Stelle? Und darf es dann eine Brücke oder ein Tunnel sein? Das WKE kommt aus meiner Sicht erst bei letzterer Frage ins Spiel. Und wer es für verzichtbar hält, der sollte sich fragen warum Leipzig und Chemnitz samt dahinterliegendem Erzgebirge gerne ein solches wären. Aber diese Vielschichtigkeit ernsthaft zu diskutieren, ist in Dresden nicht möglich. Denn die freuen sich, dass die Brücke gerade gebaut wird und wollen dies ohne Rücksicht auf Verluste durchsetzen. Die anderen fühlen sich in ihrer Rolle der Kulturbewahrer ebenfalls ganz wohl. Demokratische Kultur gilt insoweit, als dass der Mehrheitswille ohne Kompromisse durchgesetzt wird. Dass ein demokratisches Zusammenleben allerdings auch Kompromisse auf beiden Seiten erfordert, scheint in den letzten Jahren untergegangen zu sein. Angenommen, die in den nächsten Monaten zu erwartende Gerichtsentscheidung tendiert in Richtung Naturschutz tendiert, ich bin gespannt auf das Echo in der Öffentlichkeit. Und zu guter letzt: Einen Gegner des Projekts zu diskreditieren, weil er nicht aus Dresden kommt oder für immer in ihr Leben möchte, ist für mich ein wunderschönes Beispiel für die häufig durchscheinende Borniertheit in dieser Diskussion. Aber vermutlich ist es auch genau das, was mich am öffentlichen Leben in Dresden stört und von dannen treibt. Darum sollte ich jetzt wohl besser ruhig sein ...
|
|
|
|
|
|
I.I |
 09 Oct 2008, 10:58
|
Abgemeldet
|
Zitat(Stormi @ 08 Oct 2008, 21:11) Evtl., weil ich z.B. noch nie von Geiranger gehört habe und das trotz WKE   Guckst du und dann weißte warums WE ist: http://images.google.de/images?hl=de&q=Gei...F-8&sa=N&tab=wiwird sicherlich ein Weltnaturerbe sein ... da besteht schon ein Unterschied zu unserem Weltkulturerbe. Das kann man nicht so vergleichen. Dieser Beitrag wurde von I.I: 09 Oct 2008, 11:00 bearbeitet
|
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|