_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 395 gäste

Waldschlösschenbrücke

Aberkennung Weltkulturerbe droht...
Themen Layout: [Standard] · Linear · Outline Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 12 Jul 2006, 15:01
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

Zitat(mcnesium @ 12 Jul 2006, 15:43)
wenn das elbtal kein weltkulturerbe mehr ist, darf man vielleicht wieder an der elbe grillen brows.gif
*

Nein. An der Elbwiese darf man nicht grillen, weil es Naturschutzgebiet ist. Man könnte den empfindlichen Wachtelkönig aus seinem Revier vertreiben.

Andere Regelungen die in Naturschutzgebieten gelten:
Hunde haben Leinen- und teilweise Maulkorbzwang (wenn das mal kontrolliert würde)
Autobahnbrücken dürfen immer gebaut werden.


--------------------


bonum agere et bonum edere,
sol delectans et matrona delectans

(Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 12 Jul 2006, 15:08
avatar
Physically Peter
*********

Punkte: 2366
seit: 09.11.2004

Zitat(Chris @ 12 Jul 2006, 16:01)
Autobahnbrücken dürfen immer gebaut werden.
*


lol.gif das ist mal sowas von falsch ... wie gesagt besuch am besten mal ne vorlesung beim lippold ... der wird dir auch wunderbar beschreiben können, warum die ostsseautobahn so einen komischen verlauf hat und was er beim planen dieser alles erlebt hat wink.gif


--------------------
Hier steht nichts



Coca-Cola und die dynamische Welle sind eingetragene Schutzmarken der The Coca-Cola Company; koffeinhaltig
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 12 Jul 2006, 15:09
avatar
Vordiplom
*****

Punkte: 528
seit: 03.11.2005

@Gizz: Ich glaub ja, daß ihr das so an der Uni gesagt bekommt und ich glaub auch, daß das so richtig wäre. Nur glaub ich leider nicht, daß so die Realität aussieht. Wenn hier irgendeiner kommt und mir sagt, ich will da ne Brücke bauen, rechnen sie mir doch mal aus, warum ich die brauch, dann wird dem Dipl.Ing. schon einiges einfallen warum sich so ne Brücke lohnen würde. Es verschafft ihm sicher auch nen gewissen Bekanntheitsgrad, wenn nach seinen Berechnungen die Entscheidung für eine so große Brücke gefällt wird. Wenn er allerdings zu dem Schluß kommt, n paar Striche auf der Straße und 4 neuen Amplen würden den gleichen Effekt haben, würde er A) seinen Auftraggeber enttäuschen und B) würde kein Hahn danach krähen.

Hat sich denn einer von denen mal nen Stadtplan, die momentane Verkehrsbelastung und die Maximalkapazitäten angeschaut? Also wir haben das mal gemacht. Da fällt nur auf, daß bis auf ca. 2 Stunden pro Tag (Rushhour) überhaupt keine Probleme bestehen. Des weiteren kann man mit einer schlichten Fahrbahnsanierung und gleichzeitiger Verbreiterung von ca. 25cm auf der Albertbrücke 2 vollwertige Fahrstreifen bekommen, geschätze max. mögl. Verkehrsbelastung +500 Fahrzeuge (Keine Quelle, aus Erfahrung geschätzt). Durch Verbesserng der Zu- und Abfahrsituation auf der Nordseite besteht auch noch Einsparpotential. Gleiches gilt für die Kreuzungen nördlich und südlich der Carolabrücke.
Bevor mir das nich einer von den Fachidioten vorgerechnet hat, kann und werde ich nicht für diese Brücke sein. Und selbst dann berechtigt das immer noch nicht zum Bau einer üebraus häßlichen und riesigen Brücke quer durch ein WKE!


--------------------
Wissen ist Macht -
nichts wissen macht auch nix!
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 12 Jul 2006, 15:44
avatar
Physically Peter
*********

Punkte: 2366
seit: 09.11.2004

Zitat(Hot Doc @ 12 Jul 2006, 16:09)
@Gizz: Ich glaub ja, daß ihr das so an der Uni gesagt bekommt und ich glaub auch, daß das so richtig wäre. Nur glaub ich leider nicht, daß so die Realität aussieht.

komm in die vorlesung, rede mit den profs über ihre eigentlich betätigung und dann kannst du sehen wie "wenig bezug zur praxis" diese menschen und die fakultät hat

doh.gif sorry aber die werden dich nach so einer aussage entweder rauswerfen oder auslachen (wobei ich auf letzteres tippe)
wenn du dich nicht traust, geh einfach mal am freitag nachmittag in den pot und schau dir die vielen schautafeln an...


Zitat
Hat sich denn einer von denen mal nen Stadtplan, die momentane Verkehrsbelastung und die Maximalkapazitäten angeschaut? .... Gleiches gilt für die Kreuzungen nördlich und südlich der Carolabrücke.


nein die planer sitzen nur den ganzen tag rum, drehen däumchen und warten, dass ihnen jemand ihre arbeit erklärt rolleyes.gif
und nochmal NEIN man plant NICHT extra teuer....man ist angehalten die bauwerkdichte auf einer strecke/in einem gebiet möglichst gering zu halten


Zitat
Bevor mir das nich einer von den Fachidioten vorgerechnet hat, kann und werde ich nicht für diese Brücke sein.

um zu den zahlen und berechnungen zu kommen, musst du schon selbst zum zuständigen amt gehen und eine akteneinsicht beantragen, dir hinterher rennen wird keiner...


Zitat
Und selbst dann berechtigt das immer noch nicht zum Bau einer üebraus häßlichen und riesigen Brücke quer durch ein WKE!

und deswegen kann man sich hier eine mühevolle aufarbeitung der zahlen auch sparen

edit\ wenn du aber zeit und wirklich interesse hast, kannst du deine vorschläge mal zum zuständigen amt/verantwortlichen schicken und denen deine vorschläge präsentieren...
solange du sachlich bleibst, hast du sogar gute chancen, dass sie dir konstruktiv antworten werden

Dieser Beitrag wurde von Gizz: 12 Jul 2006, 16:38 bearbeitet
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 12 Jul 2006, 15:53
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

Wo wir gerade beim Naturschutz waren, sagt mir hier eine Aufzeichnung von 1996 zum Thema Naturschutzgebiet Elbwiesen:
"Schutzziel ist eine harmonische Entwicklung dieser naturnahen Kulturlandschaft im Sinne des Naturschutzes, der Landschaftspflege und der ruhigen Naherholung. "

Möchte wissen, wie man dort noch die Brücke reingezimmert bekommen hat. Die Ostseeautobahn darf ja scheinbar auch nicht durch Naturschutzgebiete fahren.

Vermutlich hat man als Ausgleich zugesagt, dass man Lagerfeuer und Grillen auf den Elbwiesen verbieten und dieses Verbot auch durchsetzen wird. smile.gif
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 12 Jul 2006, 16:26
avatar
4. Schein
****

Punkte: 467
seit: 07.12.2004

Ja ihr Verkehrsplaner und eure Profs seit echt die Tollsten. Man man man. Dann setzt dich doch mal in die Vorlesungen von Ökologie, Landespflege, Naturschutz und was weiss ich wie die alle heissen. da kannste dann ja ma mit deinen Vorschlägen kommen alles mit Strassen zuzupflastern. Da wirste dann entweder ausgelacht oder rausgeworfen. Du packst deinen Tellerrand einfach net oder??
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 12 Jul 2006, 16:41
avatar
Physically Peter
*********

Punkte: 2366
seit: 09.11.2004

liest du überhaupt die vorhergehenden posts? und wenn ja, auch im im zusammenhang?

ich glaube darauf brauch ich nicht antworten...
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 12 Jul 2006, 22:21

BILD-Sympathisant
*****

Punkte: 611
seit: 30.07.2005

In Dresden wird ja seit neuestem der Bentley Flying Spur gebaut, habe schon einen auf dem Altmarkt gesehen. Der fliegt einfach über die Spur und gut ist.

Ich würde die Brücke höchstens für 10 Jahre bauen als Touristenmagnet.

5% mehr dank Bekanntheit durch Rote Liste = 450.000 Touristen * 100 Euro bringt 45 Mio jährlich für den Tunnel.

Die einfachsten Ideen sind immer die besten.

Dieser Beitrag wurde von Unscheinbar: 13 Jul 2006, 01:54 bearbeitet


--------------------
bild kann nicht angezeigt werden
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 12 Jul 2006, 22:53
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

Deine Idee ist gut, nur leider leidet sie daran, dass keiner die 100 Öre pro Tourist abzweigt um sie in den Tunnel zu stecken.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 13 Jul 2006, 12:31

Neuling


Punkte: 3
seit: 13.07.2006

Hallo Leute

Das Thema Waldschlösschenbrücke wirft ganz schöne Wellen. Irgendwie merk ich, dass man eigendlich immer nur die halbe Wahrheit weiß bzw. erfährt. Eine tabellarische Gegenüberstellung von Pro und Kontra findet man nirgens. Man liest die Argumente der einen bzw. der anderen Seite. Jede Seite wirft der anderen Seite die Verbreitung von Fehlinformationen vor. Jede Seite hat eine andere Kostenkalkulation und jede Seite spickt ihre Publikation mit rein subjektiven Argumenten. Gutachten jagt Gegengutachten - mich würde es nicht wundern, wenn die entspechenden Urheber für beide Seiten arbeiten würden - und die Steuergelder werden immer nutzloser verprasst.

Ich meine, es gab einen Bürgerentscheid (mit ca. 70 %) für den Bau der Brücke und jetzt soll die demokratische Entscheidung der Bürger in Frage gestelllt werden ? Es ist klar, dass Mehrheitsentscheidungen bzw. der Grundsatz "Zum Wohle der Allgemeinheit" immer dazu führen, dass eine gewisse Minderheit benachteiligt wird. Es darf jedoch nicht passieren, dass eine demokratisch getroffene Entscheidung durch eine Minderheit gekippt wird - das ist Willkür bzw. Diktatur.

So dann für eine demokratische Zukunft Uwe
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 13 Jul 2006, 12:40
avatar
metronom
******

Punkte: 792
seit: 18.11.2004

eine tabellarische gegenüberstellung wurde von der stadt zum bürgerentscheid ausgegeben und jedem haushalt zugestellt.


--------------------
_____________________
it's done when it's done
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 13 Jul 2006, 13:00
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

Zitat(Uwe @ 13 Jul 2006, 13:31)
Ich meine, es gab einen Bürgerentscheid (mit ca. 70 %) für den Bau der Brücke und jetzt soll die demokratische Entscheidung der Bürger in Frage gestelllt werden ? Es ist klar, dass Mehrheitsentscheidungen bzw. der Grundsatz "Zum Wohle der Allgemeinheit" immer dazu führen, dass eine gewisse Minderheit benachteiligt wird. Es darf jedoch nicht passieren, dass eine demokratisch getroffene Entscheidung durch eine Minderheit gekippt wird - das ist Willkür bzw. Diktatur.
*

Ein Bürgerentscheid kann durch einen erneuten Bürgerentscheid oder durch eine Entscheidung mit 2/3 Mehrheit im Stadtrat gekippt werden.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 13 Jul 2006, 13:13

Neuling


Punkte: 3
seit: 13.07.2006

Zitat(milch @ 13 Jul 2006, 13:40)
eine tabellarische gegenüberstellung wurde von der stadt zum bürgerentscheid ausgegeben und jedem haushalt zugestellt.
*


Das ist richtig, nur war diese Informationsbroschüre (mal abgesehen davon, dass sie absolut unvollständig war) keine Gegenüberstellung im eigendlichen Sinn. Es war viel mehr so, dass in diesem Heftchen beide Seiten ihren Standpunkt darstellten. Nebenbei wurden zwei völlig gegensätzliche Kalkulationen publiziert. Ich meine, es gibt keine bzw. mir ist keine objektive bzw. neutrale Gegenüberstellung der Argumente bekannt. Das unangenehmste in den vorhandenen Publikationen sind die vielen subjektiven (nicht quatifizierbaren) Argumente von "ein träumerischen Blick über die Großstadtsilhouette" bis hin zu Ausdrücken wie "freie Fahrt für freie Bürger". Ich weiß nicht, was für ein Planungsbüro so schwer ist, die Kosten für Bau und Erhaltung und die Vor- und Nachteile mit ihren Unsicherheitsbalken zu quatifizieren und einmal tabellarisch darzustellen und zu veröffendlichen.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 13 Jul 2006, 18:03
avatar
Bruntzkachel
*****

Punkte: 651
seit: 28.08.2005

blink.gif blink.gif blink.gif


--------------------
...
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 13 Jul 2006, 18:10
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

Hahaha, ich hab gut gelacht.
Man könnte das ganze jetzt auffassen, dass die UNESCO der ewig kleine Nörgler ist, der auch an der kleinsten Sache was zu meckern hat.

Man könnte das Bild aber ein bisschen weiterdenken und sagen: was wäre wenn die beiden dicken Touristen für immer dort stehen bleiben würden? Würden wir uns dann alle wie der kleine Tourist fühlen, dem dann die Aussicht versperrt bleibt?
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: