|
|
Aberkennung Weltkulturerbe droht...
|
|
|
 10 Aug 2007, 14:18
|

old 's cool!         
Punkte: 9493
seit: 12.07.2003
|
ähm.. du weißt aber schon, dass widerlager und auflager einer carolabrücke überhaupt nicht mit den lagern von albert- und augustusbrücke zu vergleichen sind?
weiterhin ist mir wieder mal was aufgefallen, was immer wieder zur belustigung beiträgt: die sanierungskosten für ein blaues wunder (was nebenbei bemerkt bei dresdner schildbürgerverhältnissen auch auf fast 20 jahre hin und her beim bau verweisen darf) betragen geschätzte 40 millionen und sollen damit wesentlich weniger kosten als die waldschlösschenbrücke, die erstens viel länger ist und zweitens jedoch mit 60 millionen das anderthalbfache und damit nicht wesentlich mehr kostet. man kann eben die kosten für die anschlüsse einer brücke nicht mit zu den brückengestehungskosten, jedoch aber zu den kosten des bauprojekts hinzurechnen. und wenn man sowas dann miteinander vergleicht, vergleicht man wieder mal birnen mit äpfeln, aber das ist im brückenstreit ja durchaus so gewollt..
--------------------
Kleine Aster Ein ersoffener Bierfahrer wurde auf den Tisch gestemmt. * Irgendeiner hatte ihm eine * dunkelhellila Aster * zwischen die Zähne geklemmt. * Als ich von der Brust aus * unter der Haut * mit einem langen Messer * Zunge und Gaumen herausschnitt, * muß ich sie angestoßen haben, denn sie glitt * in das nebenliegende Gehirn. * Ich packte sie ihm in die Brusthöhle * zwischen die Holzwolle, * als man zunähte. * Trinke dich satt in deiner Vase! * Ruhe sanft, * kleine Aster! -Gottfried Benn (1912)-
|
|
|
|
|
|
|
 10 Aug 2007, 14:46
|
1. Schein 
Punkte: 21
seit: 09.08.2007
|
Zitat(yocheckit @ 10 Aug 2007, 15:18) ähm.. du weißt aber schon, dass widerlager und auflager einer carolabrücke überhaupt nicht mit den lagern von albert- und augustusbrücke zu vergleichen sind? Welche Brücken sollen denn nun unter Vollsperrung saniert werden? Carolabrücke und Albertbrücke schonmal nicht. Was ist mit den anderen? Ich kann keine Quellen finden. Zitat(yocheckit @ 10 Aug 2007, 15:18) weiterhin ist mir wieder mal was aufgefallen, was immer wieder zur belustigung beiträgt: die sanierungskosten für ein blaues wunder (was nebenbei bemerkt bei dresdner schildbürgerverhältnissen auch auf fast 20 jahre hin und her beim bau verweisen darf) betragen geschätzte 40 millionen und sollen damit wesentlich weniger kosten als die waldschlösschenbrücke, die erstens viel länger ist und zweitens jedoch mit 60 millionen das anderthalbfache und damit nicht wesentlich mehr kostet. man kann eben die kosten für die anschlüsse einer brücke nicht mit zu den brückengestehungskosten, jedoch aber zu den kosten des bauprojekts hinzurechnen. und wenn man sowas dann miteinander vergleicht, vergleicht man wieder mal birnen mit äpfeln, aber das ist im brückenstreit ja durchaus so gewollt.. Die Sperrung oder Schließung des BW wird regelmäßig als Hauptargument für den Bau der WSB genannt, obwohl weder das eine noch das andere geplant bzw. notwendig sind. Die Kosten spielen hierfür nur eine untergeordnete Rolle.
|
|
|
|
|
|
|
 10 Aug 2007, 15:11
|
1. Schein 
Punkte: 21
seit: 09.08.2007
|
Zitat(Niveau @ 10 Aug 2007, 16:06) Rhinolophus Hipposideros ist der Elbwiesen-Batman, vielleicht nicht die Hand Gottes, aber doch zumindest der Ansatz von einem starken August des dritten Jahrtausends, ein Wesen, das Respekt verlangt.  http://stupidedia.org/stupi/Dresden
|
|
|
|
|
|
|
 10 Aug 2007, 15:44
|

3. Schein   
Punkte: 280
seit: 23.05.2005
|
sehr interessant zu lesen, wieviele menschen zu brückenbefürwortern werden, nur weil sich angeblich die stadt "lächerlich" macht. also wenn etwas mal peinlich (und typisch für dresden) ist - dann ja wohl das !!!
sind das noch folgen des "wie lauft ihr ossis denn rum" terrors aus den 90ern?
peinlich ist, wer dinge tut, weil "die anderen" das so erwarten, oder weil "die anderen" lachen könnten.
Ich erlebe außerhalb dresdens nur verwunderung darüber, daß man sich eine derartig einmalige natur zerstören will (unabhängig von federmäusen) für einen um 10 minuten verkürzten arbeitsweg
ich kenne auch keinen menschen, der damals den bau der hochhäuser gefordert hat als köln seinen titel zu verlieren drohte..
egal, bis heute hat mir immer noch KEINER erklärt, warum eine brücke besser ist als ein tunnel..
ich geh jetzt einen auf die fledermaus trinken
--------------------
"Ein arroganter Stinkstiefel aus der Akademiker-Bronx Dresden Neustadt., vereint die fußballerischen Fähigkeiten von Bukowski mit dem lyrischen Talent von Michael Ballack"
|
|
|
|
|
|
|
 10 Aug 2007, 15:52
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
Zitat(marek_penksa @ 10 Aug 2007, 16:44) egal, bis heute hat mir immer noch KEINER erklärt, warum eine brücke besser ist als ein tunnel..  Das ist sehr einfach. Ein Tunnel kostet bei der Anschaffung 20 Millionen Euro mehr. Es können keine Fußgänger und keine Fahrradfahrer dort durchfahren und der Unterhalt liegt auch um einiges höher als bei der Waldschlößchenbrücke. Zudem wäre er nicht hochwassersicher. So zumindest die Argumentation der Tunnelgegner.
--------------------
bonum agere et bonum edere, sol delectans et matrona delectans (Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
|
|
|
|
|
|
|
 10 Aug 2007, 15:53
|
1. Schein 
Punkte: 21
seit: 09.08.2007
|
Zitat(oZmann @ 10 Aug 2007, 16:51) ein tunnel dürfte weitaus mehr kosten und mit größeren folgekosten (überwachungskameras usw) verbunden sein Zitat(Chris @ 10 Aug 2007, 16:51) Das ist sehr einfach. Ein Tunnel kostet bei der Anschaffung 20 Millionen Euro mehr. Es können keine Fußgänger und keine Fahrradfahrer dort durchfahren und der Unterhalt liegt auch um einiges höher als bei der Waldschlößchenbrücke. Zudem wäre er nicht hochwassersicher. Das sollte uns das wunderschöne Elbtal, der Titel und nicht zuletzt die Einigkeit der Dresdner Bevölkerung doch wohl wert sein, oder? Dieser Beitrag wurde von lausejunge: 10 Aug 2007, 15:55 bearbeitet
|
|
|
|
|
|
|
 10 Aug 2007, 17:14
|
1. Schein 
Punkte: 21
seit: 09.08.2007
|
Zitat(Chris @ 10 Aug 2007, 16:59) NEIN Wie "NEIN"?
|
|
|
|
|
|
|
 10 Aug 2007, 19:51
|

Herr Dachs         
Punkte: 8394
seit: 15.12.2004
|
Zitat(Chris @ 10 Aug 2007, 09:25) ich bau gleich die Brücke selbst. Und zwar von der Frauenkirche bis zur Semperoper! Dreckspack   bin dabei! Zitat(lausejunge @ 10 Aug 2007, 09:38) Warum wohnst Du nicht einfach woanders, wenn es Dich hier stört? Im Gegensatz zum Viehzeug kannst Du freiwillig umziehen.  das viehzeug hat flügel, keine möbel, kein studium, kein garnix, da isses doch wohl nich zu viel verlangt das es mal 100m weiter fliegt! Zitat(stella @ 10 Aug 2007, 10:04) geht wohl um die beleuchtung die irgendwie die insekten anlockt und damit halt zu einer fachsprachlich bezeichnet: insektenpopulationsausdünnungsranderscheinung kommt Zitat(lausejunge @ 10 Aug 2007, 10:09) Das Problem liegt gerade darin, dass die Population so klein ist. Es besteht nämlich die Gefahr, dass es zu einer Trennung durch die Brücke kommt und die Teilpopulationen danach nicht überlebensfähig wären. Dies ist beim Planfeststellungsverfahren offenbar nicht ausreichend berücksichtigt worden - PENG!  naja die ganzen hippies von nabu und greenpeace können ja mal nen wochenende nich saufen und die viehcher einsammeln, danach aufer anderen brückenseite wieder freilassen und feststellen das diese kleinen cleveren wesen einfach ihre FLÜGEL benutzen und um die brücke herum fliegen! Zitat(der.Mac @ 10 Aug 2007, 10:13) Trotzdem isses ne bedrohte Tierart! ... Als es noch Baijis gab, haben sich die Chinesen auch gedacht, das bisschen Schiffsverkehr und daneben fischen ... ein paar Tiere werden irgendwo schon noch übrig bleiben ... Banause!  naja allerdings isses kein fisch dem man einfach den see abpumpt Zitat(lausejunge @ 10 Aug 2007, 10:28) Man hört von außerhalb eigentlich fast nur Kritik an dieser Brücke und an der Ignoranz unserer Landesherren.  nein man hört das die dresdner trottel sind weil erst alle dafür sind und dann alle dagegen! Zitat(lausejunge @ 10 Aug 2007, 11:43) Die gesamten Sanierungskosten des BW werden mit ca. 50 Mio Euro veranschlagt. Davon entfallen ca. 10 Mio auf die Behelfsbrücke. Was meinst Du damit dass Fachliches von Gegnern gerne ignoriert wird? Ich beobachte viel mehr, dass eine ganze Menge an Fehlinfomationen für den Bau der WSB ins Feld geführt werden: überaltete Verkehrsprognosen - Entlastung des BW, sowie dessen "Ende" - Unkenntnis der Zusammenhänge bzgl. Zersiedelung und induziertem Verkehr usw.  überaltete verkehrsprognosen? bist du verkehrswirt oder fährst du diamantrad und hast schlappen an? ich tippe auf letzteres Zitat(Niveau @ 10 Aug 2007, 16:06) Rhinolophus Hipposideros ist der Elbwiesen-Batman, vielleicht nicht die Hand Gottes, aber doch zumindest der Ansatz von einem starken August des dritten Jahrtausends, ein Wesen, das Respekt verlangt.  ich hab auch respekt verlangt naund mir baut trotzdem keiner ne brücke!
|
|
|
|
|
|
|
 10 Aug 2007, 20:12
|

old 's cool!         
Punkte: 9493
seit: 12.07.2003
|
Zitat(lausejunge @ 10 Aug 2007, 11:43) Die gesamten Sanierungskosten des BW werden mit ca. 50 Mio Euro veranschlagt. Davon entfallen ca. 10 Mio auf die Behelfsbrücke. Was meinst Du damit dass Fachliches von Gegnern gerne ignoriert wird? Ich beobachte viel mehr, dass eine ganze Menge an Fehlinfomationen für den Bau der WSB ins Feld geführt werden: überaltete Verkehrsprognosen - Entlastung des BW, sowie dessen "Ende" - Unkenntnis der Zusammenhänge bzgl. Zersiedelung und induziertem Verkehr usw.  Zitat(yocheckit @ 10 Aug 2007, 15:18) weiterhin ist mir wieder mal was aufgefallen, was immer wieder zur belustigung beiträgt: die sanierungskosten für ein blaues wunder (was nebenbei bemerkt bei dresdner schildbürgerverhältnissen auch auf fast 20 jahre hin und her beim bau verweisen darf) betragen geschätzte 40 millionen und sollen damit wesentlich weniger kosten als die waldschlösschenbrücke, die erstens viel länger ist und zweitens jedoch mit 60 millionen das anderthalbfache und damit nicht wesentlich mehr kostet. man kann eben die kosten für die anschlüsse einer brücke nicht mit zu den brückengestehungskosten, jedoch aber zu den kosten des bauprojekts hinzurechnen. und wenn man sowas dann miteinander vergleicht, vergleicht man wieder mal birnen mit äpfeln, aber das ist im brückenstreit ja durchaus so gewollt.. Zitat(lausejunge @ 10 Aug 2007, 15:46) Die Sperrung oder Schließung des BW wird regelmäßig als Hauptargument für den Bau der WSB genannt, obwohl weder das eine noch das andere geplant bzw. notwendig sind. Die Kosten spielen hierfür nur eine untergeordnete Rolle.  ich liebe dich! du bist das beste beispiel für die argumente so zurechtbasteln wie man es grad braucht.. erst irgendwas vom blauen wunder labern und wenn das dann beiläufig in einem anderen post angeschnitten wird, wobei ich mit keinem wort das blaue wunder als argument für die waldschlösschenbrücke aufgeführt hab, so tun als wären alle anderen bisschen blöd.
|
|
|
|
|
|
|
 10 Aug 2007, 22:05
|
1. Schein 
Punkte: 21
seit: 09.08.2007
|
Zitat(Socres @ 10 Aug 2007, 20:51) überaltete verkehrsprognosen? bist du verkehrswirt oder fährst du diamantrad und hast schlappen an? ich tippe auf letzteres
Falsch getippt, bin in der Tat Verkehrswirt. Tut aber eigentlich nichts zur Sache. Ein Tip: vergleiche die Verkehrsprognosen von ´93 auf denen die Brückenplanung basiert mit den aktuellen Messwerten (Prof. Schnabel) und den aktuellen Prognosen für 2020. Du wirst Erstaunliches feststellen. Gute Nacht!
|
|
|
|
2 Nutzer liest/lesen dieses Thema (2 Gäste)
0 Mitglieder:
|