|
|
Aberkennung Weltkulturerbe droht...
|
|
|
 07 Mar 2008, 18:17
|

4. Schein    
Punkte: 470
seit: 01.10.2003
|
Zitat(Donald82 @ 07 Mar 2008, 16:13) natürlich ist es machbar, das ist es ja...!  das rathaus anzuzünden ist auch machbar... warum haben wir es noch nicht gemacht??? es ist ein unterschied zwischen machbar und sinnvoll...
|
|
|
|
|
|
|
 07 Mar 2008, 18:19
|
3. Schein   
Punkte: 165
seit: 01.03.2008
|
abgesehen davon, dass entweder tunnel oder brücke gebaut wird, ist es schon ziemlich fragwürdig von seiten der unesco, jeder inoffiziellen delegation auskunft zugeben.
|
|
|
|
|
|
|
 07 Mar 2008, 18:47
|
3. Schein   
Punkte: 165
seit: 01.03.2008
|
sag ich ja. steht übrigens in der sz ;-)
|
|
|
|
|
|
|
 07 Mar 2008, 19:10
|

Vordiplom     
Punkte: 528
seit: 03.11.2005
|
Zitat(marco @ 07 Mar 2008, 18:17) das rathaus anzuzünden ist auch machbar... warum haben wir es noch nicht gemacht??? es ist ein unterschied zwischen machbar und sinnvoll...  Naja, es wurde hier ja mehrfach die Machbarkeit (zumindest in Teilaspekten) bezweifelt (Hochwassersicherheit, Belüftung, Auffahrten). Alle diese "Probleme" wurden erneut, diesmal in einer Fachklausur der TU widerlegt und als ohne wesentlichen Mehraufwand lösbar beschrieben. Dass sogar in dieser Klausur der TU, deren Verkehrsplanerischer Professor einer der stärksten Verfechter der Brücke ist, heraus kommt, dass der Tunnel besser oder zumindest genau so gut ist, ist schon ein Zeichen... Zitat abgesehen davon, dass entweder tunnel oder brücke gebaut wird, ist es schon ziemlich fragwürdig von seiten der unesco, jeder inoffiziellen delegation auskunft zugeben. Bullschit! Die UNESCO hat nicht nur die Aufgabe Welterben zu ernennen oder abzuerkennen, sie soll auch Probleme mit den WKEs frühzeitig erkennen und wo immer möglich gegensteuern. Wenn ein Gegensteuern eben so ausschaut, im richtigen Moment noch einmal die Aberkennung zu betonen (egal gegenüber wem), dann ist das nicht nur das gute Recht, sondern sogar die Pflicht der UNESCO! (Außerdem hat die UNESCO bestimmt eine gewisse Auskunftspflicht, wie die meisten politischen Institutionen.) Und jetzt habe ich noch einmal eine Frage, an alle die hier so vehement für die Brücke sind: Welche Gründe sprechen denn jetzt für die Brücke und gegen den Tunnel? Einen schieb ich schonmal vor: Die Fußgänger und die Radfahrer. Ich meine das ist ein kleiner Wehrmutstropfen, den man zum Erhalt des WKEs hinnehmen kann...abgesehen davon, dass auch auf den anderen Elbbrücken (ausgenommen Augustusbrücke) der Fußgänger- und Radfahrerverkehr eine extrem geringe Rolle spielt, und das nach allen Prognosen auf dieser Brücke auch nicht anders wird.
--------------------
Wissen ist Macht - nichts wissen macht auch nix!
|
|
|
|
|
|
|
 07 Mar 2008, 19:48
|

Herr Dachs         
Punkte: 8394
seit: 15.12.2004
|
Zitat(Hot Doc @ 07 Mar 2008, 19:10) Und jetzt habe ich noch einmal eine Frage, an alle die hier so vehement für die Brücke sind: Welche Gründe sprechen denn jetzt für die Brücke und gegen den Tunnel?  1. Die Dresdner Bevölkerung hat sich nunmal per Bürgerentscheid für die Brücke ausgesprochen, und nur weil nen paar zugezogene bastlatschenhippies jetzt rummaulen sollte noch lange nichts umgeplant werden 2. Die Kosten eines Tunnels kann NIEMAND abschätzen bevor es nicht hinreichende Pläne gibt. 3. Selbst wenn der Tunnel hinreichend günstig gebaut werden könnte dann mit Sicherheit nicht so billig, daß er die schon ausgegebenen Brückenmittel rechtfertigt 4. Das Weltkulturerbe ist ein Titel, der auf dem Papier steht, nicht mehr nicht weniger, die Elbwiesen zu einem touristisch vermarktbaren Ökosystem zu machen liegt ganz allein in unserer Hand, und dabei spielt eine verschissene Brücke nunmal keine Rolle, schließlich will niemand die Elbwiesen mit Beton fluten... ...was bei näherer Betrachtung jedoch ne ganze Menge Probleme lösen würde! zum Tunnel nochmal allgemein: 2002 haben wir gesehen wie krass die Elbe Hochwasser führen kann, jetzt erklärt mir bitte wie zur Hölle ein Tunnel aussehen muß, daß er sowas heil übersteht?!
|
|
|
|
|
|
|
 07 Mar 2008, 20:24
|

Vordiplom     
Punkte: 528
seit: 03.11.2005
|
Zitat(Socres @ 07 Mar 2008, 19:48) 1. Die Dresdner Bevölkerung hat sich nunmal per Bürgerentscheid für die Brücke ausgesprochen, und nur weil nen paar zugezogene bastlatschenhippies jetzt rummaulen sollte noch lange nichts umgeplant werden Das nenn ich mal nen Grund! Jemand hat mal so entschieden...sehr gut. Wenn wir alles machen würden, was jemand mal so entschieden hat (und selbst wenn es "das Volk" war) dann wäre unsere Welt wirklich am Arsch! Man sollte schon die Gründe und auch die Entscheidungsgrundlage prüfen und abwägen, bevor man eine solche Entscheidung unterstützt oder gar umsetzt. Ich weiß nicht wie es im Moment ausschaut, aber als raus kam, dass das WKE gefährdet ist, waren nach allen Umfragen damals eine eindeutige Mehrheit dafür die Brücke nicht zu bauen. Wer sich auf die Demokratie beruft (wie das im Moment bei den Befürwortern Mode ist) sollte auch so ehrlich sein, eine Änderung der öffentlichen Meinung einzugestehen. Zitat 2. Die Kosten eines Tunnels kann NIEMAND abschätzen bevor es nicht hinreichende Pläne gibt.
So n quatsch! Alle wichtigen Daten die zu Planung eines Tunnels notwendig sind (Beschaffenheit des Bodens, Grundwasser,...), sind ausreichend bekannt. Es ist auch nicht so, dass hier das erste Mal ein Tunnel unter einem Fluß gegraben wird. Firmen deren täglich Brot solche Tunnel sind und deren Schätzungen auch bei anderen Vorhaben immer zugetroffen haben sprichst du allen Ernstes die Fähigkeit ab, so ein Bauprojekt hinreichend genau abzuschätzen??? Zitat 3. Selbst wenn der Tunnel hinreichend günstig gebaut werden könnte dann mit Sicherheit nicht so billig, daß er die schon ausgegebenen Brückenmittel rechtfertigt
In den Berechnungen für den Tunnel sind die Umplanungskosten und - so weit ich weiss - auch die Umbau-/Abrisskosten, enthalten. Des weiteren gibt es die Zusage vom Bund für entstehende Mehrkosten aufzukommen. Jetzt kann man natürlich streiten, ob dieses Geld ausgegeben werden soll um ein Weltkulturerbe zu retten. Aber da hat mal jemand entschieden  dass die Bundesrepublik Deutschland alles in Ihrer Macht stehende tun muss, um Wletkulturerbe-Stätten zu bewahren. Womit wir dann bei Punkt 4 wären: Zitat 4. Das Weltkulturerbe ist ein Titel, der auf dem Papier steht, nicht mehr nicht weniger, die Elbwiesen zu einem touristisch vermarktbaren Ökosystem zu machen liegt ganz allein in unserer Hand, und dabei spielt eine verschissene Brücke nunmal keine Rolle, schließlich will niemand die Elbwiesen mit Beton fluten... ...was bei näherer Betrachtung jedoch ne ganze Menge Probleme lösen würde! ... <-- Das sind mindestens 5 Minuten Denkpause, weil mir zu diesem Absatz einfach nichts eingefallen ist und ich mir immer wieder die Frage stellen muss Ich meine, klar, eine Goldmedallie ist auch nur n Stück Metall, ein Land auch nur ein bunter Fleck auf einer Landkarte, ein Doktortitel auch nur 2 Buchstaben im Personalausweis.... a propos alles klar: durch ein touristisch vermarktbares Ökosystem (wie kommst du eigentlich auf so einen Blödsinn?) lege ich natürlich eine 4-spurige Schnellstrasse. ICH kann nämlich sowas! Zitat zum Tunnel nochmal allgemein: 2002 haben wir gesehen wie krass die Elbe Hochwasser führen kann, jetzt erklärt mir bitte wie zur Hölle ein Tunnel aussehen muß, daß er sowas heil übersteht?!  Dazu in aller Kürze: Such weiter vorne in diesem Thread, da wirst du fündig. Oder sucht die Planungszeichnungen aus den Gutachten, da kannstes auch sehen! Alle Tunneleinfahrten liegen über der Hochwassermarke von 2002! Die Brücke ist bei Hochwasser schon deutlich früher nicht mehr zu befahren! Dieser Beitrag wurde von Hot Doc: 07 Mar 2008, 20:33 bearbeitet
|
|
|
|
|
|
|
 07 Mar 2008, 21:24
|

Vordiplom     
Punkte: 528
seit: 03.11.2005
|
Zitat(Stormi @ 07 Mar 2008, 20:59) Der Weltkulturerbetitel hat btw. keine Sau interessiert, bis es zur Sprache kam, dass der aberkannt werden könnte und Dresden auf einmal bewusst wurde, dass man mit sonem Stück Grün ganz schön Kohle machen kann.  Schon wieder falsch! Der Welterbetitel hat ziemlich viele Leute interessiert, aber von bestimmten Stellen wurde ja vehement beschworen, dass der Titel sicher sei, auch mit Brücke. Das wurde schon damals von "nen paar zugezogenen bastlatschenhippies" bezweifelt, aber denen glaubt man ja nicht!
|
|
|
|
|
|
|
 08 Mar 2008, 14:30
|
3. Schein   
Punkte: 165
seit: 01.03.2008
|
man kann sich die demokratie auch solange zurechtbiegen, bis man die "gewünschte" entscheidung erreicht. "coole demokratie"
|
|
|
|
|
|
|
 08 Mar 2008, 15:50
|

1. Schein 
Punkte: 40
seit: 02.03.2008
|
Jo, denn irgendwann sind alle so genervt von dem scheiß, dass se genau das sagen was andere wollen, nur um endlich ruhe zu haben!!!
|
|
|
|
|
|
|
 08 Mar 2008, 16:07
|
3. Schein   
Punkte: 165
seit: 01.03.2008
|
Zitat(wombat1st @ 08 Mar 2008, 15:54) ich gehe davon aus, daß du selbst nicht dein kreuz beim bürgerentscheid gesetzt hast? wenn doch, dann ist deine wahrnehmung falsch, denn damals wurde genau ein brückenmodell abgestimmt. weder brücke noch tunnel noch alles oder nichts. es ist schlichtweg falsch zu behaupten, daß der damalige bürgerentscheid etwas mit der heutigen tunnellösung zu tun hat. die fragestellung war damals eine andere.  du warst aber dein kreuz machen oder wie?
|
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|