Stormi
08 Oct 2008, 21:11
Evtl., weil ich z.B. noch nie von Geiranger gehört habe und das trotz WKE
Silenzium
08 Oct 2008, 22:54
Das ist eines der bekanntesten Zielen in Norwegen, aber es gibt so viele Welterbestätten in der Welt, da nimmt es dir wohl kaum einer übel, dass du davon noch nichts gehört hast. :P
Naja, wenn sie es abgeben können sie ja auch schlecht damit werben.
Luzifer
09 Oct 2008, 01:29
...hab ich schon erwähnt, dass ich nich aus DD stamme und wir in unserm Kaff seit drei Jahren eine neue Brücke samt Tunnel haben? Und dass die behandelten Nadelöhre im Verkehr hinter dem Umgehungsbereich entstanden, diese Brücke an eine andere (Umgehungs-)Brücke aus den 80ern anschliesst, wir kein WKE haben, obwohls sogar n Eisvogel bei uns gibt und ich da nie wieder hinziehen werde?
Zitat(Stormi @ 08 Oct 2008, 21:11)
Evtl., weil ich z.B. noch nie von Geiranger gehört habe und das trotz WKE


Guckst du und dann weißte warums WE ist:
http://images.google.de/images?hl=de&q=Gei...F-8&sa=N&tab=wiwird sicherlich ein Weltnaturerbe sein ... da besteht schon ein Unterschied zu unserem Weltkulturerbe. Das kann man nicht so vergleichen.
Silenzium
09 Oct 2008, 12:24
Ja, es ist Weltnaturerbe. Aber das ist im Endeffekt egal, denn sowohl Natur- als auch Kulturerbe kann aberkannt werden. In Europa ist zwar kein einziges Weltnaturerbe bedroht, das sieht aber auf anderen Kontinenten schon ganz anders aus.
Niveau
27 Oct 2008, 21:46
Die sächische Landeshauptstadt oder die die sich dafür halten haben sich die Markenrechte am Welterbe-Titel gesichert. Zweck sei es, den Titel vor Missbrauch durch Hotels etc. zu schützen. Ich kenne die Kanzlei, die Markenanmeldungen für die Stadt vornimmt, und würde einer Abmahnung und Unterlassungsaufforderung durch sie, sei es als Hotel oder sonst ein Gewerbe mit großem fachlichen Interesse entgegenfiebern. Freue mich schon mal auf die morgige Bildzeitung.
Donald82
18 Nov 2008, 03:41
Sehr geehrte Damen und Herren,
eine Mehrheit der Stadträte sieht in der Sache "Dresdner Welterbe" offenbar keinen Handlungsbedarf mehr. Viele Stadträte haben sich in der Rolle des vermeintlich (!) Machtlosen eingerichtet.
Wir sind jedoch der Meinung, dass die Stadträte sich ihrer politischen Verantwortung nicht entziehen können. Das werden wir den Stadträten zur nächsten Stadtratssitzung in Erinnerung rufen. Auf der Stadtratssitzung wird zudem ein Antrag der bündnis-grünen Fraktion zum Welterbe Dresdner Elbtal behandelt werden.
Der Stadtrat darf sich seiner Verantwortung nicht entziehen!
Wir laden ein zur Kundgebung zur Stadtratssitzung:
Zeit: Donnerstag, den 20. November 2008, 15.30 Uhr
Ort: Vor dem Kongresszentrum (neben dem Landtag)
Die Kundgebung soll darüber hinaus genutzt werden, um über den aktuellen Stand der Diskussion zu informieren.
Hinweis zum Ort: Wegen der Schach-Olympiade findet die Stadtratssitzung am 20.11.2008 ab 16:00 im Kongresszentrum statt. Der Sitzungsraum wird für Besucher zugänglich sein (im hinteren Bereich; eine Besuchertribüne gibt es jedoch nicht).
Mit freundlichen Grüßen
Achim Weber
GRÜNE LIGA Sachsen e. V.
www.welterbe-erhalten.de
Hot Doc
18 Nov 2008, 13:07
Na denn, auf ins letzte Gefecht
Sigurd
18 Nov 2008, 13:49
Hauptsache, diese Brücke wird endlich gebaut! Der Rest ist mir persönlich Hupe, wenn ich mal Stellung beziehen darf.
chelys
18 Nov 2008, 14:17
Vielleicht kommen euch die lebenden Bäume aus Herr der Ringe zu Hilfe, sonst wird das wohl nix
mcnesium
18 Nov 2008, 16:32
ist da jemand von euch im letzten halben jahr schon mal langgefahren? da siehts aus wie ein schlachtfeld. von welterbe retten kann keine rede mehr sein.
Sigurd
18 Nov 2008, 16:36
Warte mal ab, bis die Brücke steht... jede Baustelle sieht aus wie ein Schlachtfeld. Ist natürlich kein schöner Anblick, der Schaden sollte aber nach Fertigstellung der Brücke von der Natur durch Übergrünung recht schnell beseitigt sein... sofern nicht irgendein Bautrottel auf den Trichter kommt, die Brücke zum Winterbeginn fertigzustellen
Ich fahre momentan jeden Tag auf Arbeit (Praktikum) zum Waldschlösschen hoch bzw. daran vorbei, sieht momentan wirklich übel hier aus. Der Verkehr kommt da auch immer mal wieder zum erliegen (wodurch auch das mit dem Schienenersatzverkehr oft eher schlecht als recht klappt).
Wenn ich bedenke, wie lang das noch gehen wird...
Hot Doc
18 Nov 2008, 17:29
Ich bin mal gespannt wie viel da "übergrünt" wird. Erstmal werden zig Quadratmeter zubetoniert und asphaltiert, nix mit grün.
Und dann kommt nach dem Schlachtfeld halt das Betonfeld...zum brechen wird das!
SPON hat sogar einen Brückenvergleich angestellt:
Golden Gate vs. WaldschlösschenMein absolutes Lieblingsbild daraus:

Da kommen einem doch vor lauter grün die Tränen!
Für den Tunnel die Elbe zeitweilig zu verlegen wär natürlich besser.
HGAZIS
18 Nov 2008, 17:46
ich hab die brücke gern

btw socleh bilder sagen nix nada niente
weil jedes bild kann man manipulierne allein mit perspektive kann man das schönste objekt scheiße aussehn lassen
ich sch. auf den welterbetitel der der stadt finanziell mal gar nix bringt und erfreue mich einer neuen brücke die nämlich einen sinn hat
menschen zu verbinden..
Hot Doc
18 Nov 2008, 18:08
@iggi: wenn man keine ahnung hat, einfach mal fresse halten! Solch unqualifizierten und -differenziertem Propagangamüll zu glauben ist schon schlimm, ihn dann auch noch weiterzuverzapfen ist echt arm. (Aber das ist wohl der Grund, warum hier wirklich ne Menge Leute für die Brücke ist, glauben ist einfacher als denken!)
@HGAZIS: Das Bild ist eine offizielle Visualisierung. Ich will nicht sagen, dass das in Natura exakt so ausschaut, aber meistens kommen eher noch ein paar Schandflecken dazu, als dass das ganze dann am Ende wesentlich besser ausschaut. Unter der Brücke wirds dunkel und dreckig zugehen, laut wirds sowieso und der Beton wird verschmiert werden, wie nochmal was.
Dafür, dass der Titel garnix bringt, hängen die aber ganz schön dran. Sogar die Markenrechte werden da gesichert, auch nicht sooo billig, dafür dass es natürlich nix bringt.
Und ich glaube, so viele Menschen wie diese Brücke auseinander gebracht hat, so viele wird sie nie wieder verbinden (um bei dem Bild zu bleiben). Es bleibt dabei, Verkehrsplanerisch (und -statistisch) ist die Verbindung an sich heute ne reine Fehlinvestition (das hat noch keiner widerlegt) und was man für das Geld sonst alles machen könnte, würde für eine Verkehrsentlastung der Stadt (offizielles Ziel der Brücke, welches nachweislich nicht erreicht wird) weitaus mehr bringen!
Zitat(Hot Doc @ 18 Nov 2008, 17:08)
@iggi: wenn man keine ahnung hat, einfach mal fresse halten! Solch unqualifizierten und -differenziertem Propagangamüll zu glauben ist schon schlimm, ihn dann auch noch weiterzuverzapfen ist echt arm. (Aber das ist wohl der Grund, warum hier wirklich ne Menge Leute für die Brücke ist, glauben ist einfacher als denken!)

Tunnel kann nicht gebohrt sonder nur gegraben werden, das geben sogar die Tunnelfreunde zu. Das ist eine Tatsache an der sich nichts ändert, auch wenn du mich blöd anmachst.
Hot Doc
18 Nov 2008, 19:20
Zitat
Tunnel kann nicht gebohrt sonder nur gegraben werden, das geben sogar die Tunnelfreunde zu. Das ist eine Tatsache an der sich nichts ändert, auch wenn du mich blöd anmachst.
Die Antwort dadrauf hab ich ja schon im vorherigen Beitrag gegeben.
Aber für dich, damit sich niemand blöd angemacht fühlen muss:
In der letzen von 3 mir bekannten Untersuchungen wird davon ausgegangen, dass man den Tunnel so gräbt, dass die Elbe zeitweise je einseitig verbreitert werden muss, will man die Elbe schiffbar behalten, sonst kann man das auch lassen. Von "Verlegen" ist nirgendwo die Rede, dass ist eine Erfindung der Brückenhochjubler. Die Verbreiterung wäre weniger breit als die jetzt im Bau befindlichen Fundamente.
In einer der beiden anderen Studien wird übrigens vorgeschlagen den Tunnel zu bohren. Ist aber wohl teurer.
Noch n paar Tatsachen zur WSB:
Die Brücke wurde in den 90er Jahren geplant. Da ging man von einem ständigen Verkehrswachstum aus (Ein Gutachten der TU). Das war damals schon klar, dass das nicht so kommt. Dann ist bis Anfang 2001 die Verkehrsbelastung gesunken, trotz aller "Bemühungen" die Stadt autofreundlicher zu gestalten. Man meinte aber spätestens ab jetzt müsse der Verkehr doch wieder zunehmen (ein Gutachten der TU), aber bis jetzt hat sich da nix getan.
Jetzt stellt sich der selbe verantwortliche Professor hin und verweist auf seine Gutachten aus den 90ern um die Brücke weiter zu unterstützen.
Schon 2001 war klar, dass die errechnete Entlastung der anderen Elbbrücken durch die WSB schon von alleine eingetreten war. Ob und wie groß eine weitere Entlastung heute ausfallen würde, und ob der verkehrsinduzierende Effekt inzwichen nicht sogar den Entlastungseffekt überwiegt, weiss keiner zu sagen.
PS.: Immer wenn auswärtige Professoren zu dem Thema befragt wurden, z.B. aus Stuttgart, München oder Frankfurt, war die Antwort eindeutig: Eine Elbquerung an dieser Stelle ist Schwachsinn, man könnte größere Effekte mit weniger Geld erzielen, wenn man die bestehenden Querungen vernünftig renoviert und die Zu- und Abfahrten intellegenter regelt, allen voran beim Blauen Wunder.
Danke für die Info über die Untersuchungen, ich lerne ja auch gerne dazu.
Mir ist klar, das von allen Seiten viel Propaganda gefahren wird, darum versuche ich, ein objektives bild zu bekommen. Ich hab mich auch nicht umsonst beim Bürgerentscheid der Stimme enthalten.
Statisktiken sind mir eh suspekt. Allerdings frag ich mich, wie man das Blaue Wunder für ein größeres Verkehrausfkommen sanieren soll. Stand nichtmal im Raum, ob die Brück in der Form überhaupt erhalten werden kann? Und die ist ja nun wirklich ein Wahrzeichen von Dresden.
Bei der Bebauung von Schillerplatz und Körnerplatz sehe ich nicht viel Spielraum für eine andere Strassenführung, allerdings hab ich auch keine Ahnung von sowas. Da können sich hier mal die verkehrsplanenden Exma-User zu Wort melden.
Hot Doc
19 Nov 2008, 20:18
Also seit Jahren ist klar, dass das Blaue Wunder demnächst saniert werden muss. Hierbei kann man es hochwassersicher machen, damit auch bei höheren Wasserständen die Überfahrt möglich ist (ein wichtiges Argument für die WSB war, dass das Blaue Wunder nicht hochwassersicher ist und man eine nahegelegene Ausweichstrecke braucht).
Oder man bleibt bei einer billigeren Grundsanierung ohne die Fundamente etc. neu und sicherer zu machen. Dann bleibts bei den paar Tagen Sperrung im Jahr.
Natürlich kann man auch einfach ne neue Brücke bauen, aber das wird wohl nen ziemlichen Widerstand in der Bevölkerung hervorrufen, die "ihr" Blaues Wunder ja immer wieder aufs neue erleben wollen
Bei den ersten beiden Varianten kann man natürlich nichts an den Straßenbreiten und Spuren machen, da die Brücke ja nicht breiter wird. (D.h. man könnte schon, aber das wird verdammt teuer und schwierig.)
Das Problem ist - wie auch bei den übrigen Brücken im Stadtgebiet - nicht die Brücke sondern die Zu- und Abfahrten.
Während die nördliche Seite relativ gut gelöst ist, stellt die Verkehrsführung am Schillerplatz einem die Haare auf. Mir fallen auf Anhieb mindestens 3 einfache und eine gravierende Möglichkeit ein, dort für einen besseren Ablauf zu sorgen.
Die WSB (um mal so n bisserl beim Thema zu bleiben) wird den Verkehr auf dem Schillerplatz um viele 1000 Autos/Tag ansteigen lassen, vor allem parallel zur Elbe, womit die Situation des Problematischen Zu- und Ablaufes zum/vom Blauen Wunder noch schlimmer wird.
Niveau
22 Nov 2008, 03:16
Der Betreiber dieser Pension wohnt in einem Banlieu namens Bannewitz und ist anscheindend zufrieden mit der Brücke:
http://www.hotel-waldschloesschenbruecke.de/
Niveau
22 Nov 2008, 03:23
Ich weiß, dass Banlieu eigentlich die Gesamtheit aller Vororte ist, aber da sage ich la périphérie.
Donald82
10 Dec 2008, 19:08
Sehr geehrte Damen und Herren,
es besteht eine neue Chance, das Dresdner Welterbe zu bewahren: Das 150-Mio-Programm der Bundesregierung zur Pflege der Welterbestätten vom November 2008!
Wir fordern, dass die Dresdner Oberbürgermeisterin diese Chance nutzt! Mit Verweis auf das neue 150-Mio-Programm und die weiteren bereits vom Bauministerium genannten Denkmalschutzprogramme, muß sie unverzüglich Gespräche mit dem Bundesbauministerium aufnehmen, um die Mehrkosten einer mit der UNESCO abgestimmten welterbeverträglichen Lösung für Dresden zu sichern.
Am Donnerstag, den 11. Dezember 2008, steht ein Antrag zum Thema "Welterbe" auf der Tagesordnung des Dresdner Stadtrates.
Wir veranstalten dazu eine Kundgebung und geben weitere Informationen:
Zeit: Donnerstag, 11. Dezember 2008, 15.30 Uhr
Ort: Dresdner Rathaus
Bitte unterstützen Sie uns mit Ihrer Teilnahme.
Auf unserer Internet-Seite (unter "Termine") finden Sie die Presseerklärung des Bundesbauministers zum 150-Mio-Programm.
Mit freundlichen Grüßen
Achim Weber
GRÜNE LIGA Sachsen e. V.
www.welterbe-erhalten.de
150 Mio klingt verdammt nach dem Preis für die Brücke
Kagge MC
06 Feb 2009, 14:49
Lied zur Kleinen Hufeisennase
Donald82
09 Feb 2009, 20:10
Zitat(Kagge MC @ 06 Feb 2009, 13:49)
sehr schön....
Sigurd
09 Feb 2009, 20:40
Zitat(Kagge MC @ 06 Feb 2009, 13:49)
stimmt, sehr schön, allerdings überzeugt mich der Text nicht so ganz
Nofob.com
09 Feb 2009, 21:08
habt ihr auf
http://www.rosis-dresden.de die kleine hufeisennase rechts schon erkannt?!

extra zum gedenken an dieses einzigartige geschöpf. ich glaub wir haben davon im alten flower noch die ein oder andere gerettet und an der waldschlößchenbrücke ausgewildert.
Giovanni
10 Feb 2009, 14:23
Zitat(Sigurd @ 09 Feb 2009, 19:40)
stimmt, sehr schön, allerdings überzeugt mich der Text nicht so ganz


nach hinten zu wirds immer mauer...
Niveau
01 Apr 2009, 15:12
Droht der Waldschlößchenbrücke ein Baustopp ?
In der sächsischen Landesregierung soll ein Streit um EU-Fördergelder in Millionenhöhe ausgebrochen sein.
Sachsen soll laut Medienberichten rund 100 Millionen Euro Fördergelder an die EU zurückzahlen. Grund sei, dass der Freistaat die Gelder falsch verwendet hat.
Die Regierung muss nun beraten, wie das Geld zurückgezahlt werden kann, ohne neue Schulden zu machen. Um diese zu verhindern, existiert angeblich schon eine Streichliste, auf der Verkehrsprojekte wie zum Beispiel die Waldschlößchenbrücke stehen. Damit könnte der Dresdner Brücke ein Baustopp drohen.
Die Technische Universität (TU) Dresden hat vom 21. April an einen UNESCO-Lehrstuhl für Internationale Beziehungen. Inhaberin ist die Völkerrechtlerin, Politik- und Kulturwissenschaftlerin Sabine von Schorlemer, wie die TU am Mittwoch in Dresden mitteilte. Die ausgewiesene Expertin arbeitet seit Jahren unter anderem in Expertenkommissionen der UN- Organisation, in der Deutschen UNESCO-Kommission und berät das Auswärtige Amt für Politik der Vereinten Nationen. Studenten sollen durch neue Lehrveranstaltungen profitieren und einen besseren Zugang zu UNESCO-Materialien haben, hieß es.
DresdenFernsehen/BILD
Hot Doc
01 Apr 2009, 16:15
Ich geh gleich mal drauf wetten, dass die Brücke weiter gebaut wird, und dafür lieber wichtige Bahnachsen wie DD-Leipzig oder DD-Berlin doch nicht saniert werden, obwohl das viel wichtiger wär und auch mehr Leute davon was hätten.
Niveau
01 Apr 2009, 16:33
Ich dachte, es wäre der Aprilscherz von DF, aber gibt's auch auf DNN.
mcnesium
01 Apr 2009, 16:40
sz-online hats auch drin. hört sich für mich aber trotzdem sehr nach aprilscherz an. es soll ja auch schon vorgekommen sein, dass zeitungsredakteure auf aprischerze reinfallen und diese dann weiterverarbeiten

/edit: wenn ich nochmal drüber nachdenke, ist es für einen aprilscherz auch schon fast ein bißchen zu plump
Sepp84
01 Apr 2009, 21:07
und es wird weiter gebaut ;-)
Tobsen
20 Apr 2009, 23:54
Zitat(Sepp84 @ 01 Apr 2009, 21:07)
und es wird weiter gebaut ;-)

Und nicht nur an einer Brücke...
Endlich scheints mit der Albertbrücke mal vorran zu gehen:
http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=2133745
Donald82
04 Jun 2009, 17:22
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie herzlich zu zwei Aktionen ein, auf denen wir für unser Welterbe demonstrieren:
Kundgebung, wenn Barack Obama in Dresden ist
Mit einer Kundgebung möchten wir deutlich machen, dass es in Dresden eine Vielzahl von Bürgern gibt, die nicht mit der Art und Weise einverstanden sind, wie die Stadtverwaltung, die sächsische Landesregierung und die Bundesregierung die Welterbe-Thematik behandeln.
Zeit: Donnerstag, 4. Juni 2009, 20.00 Uhr
Ort: Neben der das Welterbe zerstörenden Baustelle, Elberadweg, Neustädter Ufer
Zu dieser Aktion haben wir uns erst kurzfristig entschlossen. Der Zeitpunkt und der Ort der Kundgebung wurden so gewählt, dass es zu keinen unmittelbaren Überschneidungen mit dem Besuch des US-Präsidenten kommt. Sie wurden mit der Polizei abgestimmt.
Kundgebung am kommenden Sonntag, dem Welterbe-Tag
Anläßlich des bundesweiten Welterbetages laden wir zu einer Kundgebung unter dem Motto "Tunnel rettet Welterbe" an der Frauenkirche ein. Noch immer ist ein "Umschwenken" zur Tunnel-Variante möglich, denn bisher wurde die eigentliche Brücke nicht gebaut!
Zeit: Sonntag, den 7. Juni 2009, 18.30 Uhr
Ort: an bewährter Stelle: an der Frauenkirche
Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Achim Weber
GRÜNE LIGA Sachsen e. V.
www.welterbe-erhalten.de
Tunnel rettet Welterbe. Lustig, wenn man bedenkt, dass dafür die Elbe umgeleitet werden müsste... das ist ein wesentlich größerer Eingriff.
Und dann steht da auch noch "Grüne Liga" drunter. Arm.
Siehe auch Signatur
Hot Doc
04 Jun 2009, 17:50
Hör doch mit dem Mist auf! Die Elbe muß NICHT umgeleitet werden. Das haben wir einige Seiten vorher schon ausgiebigst diskutiert.
Man würde sie zur Hälfte sperren und auf der anderen Seite etwas verbreitern (damit dass ganze Wasser auch sicher duch den Engpaß kommt) und danach das gleich auf der anderen Seite. Einige total vernarrte Brückenbefürworter (von denen auf 90 Seiten immer noch keiner überhaupt sagen konnte wozu Dresden überhaupt ne Brücke braucht) wollten daraus gleich Kapital ziehen und haben (wie bei einem solchen sinnlosen Leuchtturmprojekt mit dünnem Argumentationsboden üblich) gleich mal eine Elbeumleitung daraus gemacht.
Dann auch noch indirekt zu behaupten die Brücke sei der geringere Schaden für die Umwelt, DAS ist arm!
dann reißt auch gleich die restlichen elbbrücken ab!
€:
Zitat(Hot Doc @ 04 Jun 2009, 17:50)
[...]und auf der anderen Seite etwas verbreitern (damit dass ganze Wasser auch sicher duch den Engpaß kommt) [...]

etwa hier lang?:
[attachmentid=25236]
chaoscamp
04 Jun 2009, 20:03
Jaja und du bist kein bischen voreingenommen und vernarrt

Du würdest dich sowieso im Leben nicht überzeugen lassen, egal ob es sogar objektiv richtig wäre.
Auch die Brückengegner konnten noch nicht eindeutig beweisen, dass der Tunnel ohne Probleme baubar wäre.
Und bevor du gleich wieder damit ankommst, ja ich weiß du siehst das anders

Der Post dient auch nur dazu, deinem Post die Allgemeingültigkeit zu nehmen. Denn so eindeutig, wie du es gern darstellen willst, ist es jedenfalls nicht.
Und jeder der die 90 Seiten über die Jahre mitverfolgt hat, wird merken, dass mit dir nicht zu diskutieren ist. Nicht böse nehmen, aber du bist anderen Argumenten leider nicht zugänglich.
Bzw. du verlangst nach Beweisen der Brückenbefürworter, die auch die Brückengegner für Ihre Aussagen nicht bringen können.
Objektiv betrachtet, kann man feststellen, dass beide Gruppen gute Gründe für Ihre Thesen haben. Ein wirkliches falsch oder richtig gibt es meiner Meinung nach nicht. Letztlich bleibt es eine Abwägung dessen, was man selbst für wichtiger erachtet. Dir sei deine Meinung durchaus gegönnt, aber mehr als Halbwahrheiten kannst du leider auch nicht beitragen.
[attachmentid=25235]
^^
Es geht mir nicht um Sinn oder Unsinn einer Dikussion oder Argumentation. Das verdammte Verschwenden oder noch mehr Verschwenden von Steuergeldern ist, was ich will. Und das ist meines Erachtens nur durch ein schnelles und entschlossenes Bauer dieser verdammten, nicht schönen und nicht hinreichend mit Schienen ausgestatteten Brücke möglich.
€: endlich kommt dieser müßige, flamebelaste Tread wieder in fahrt... huiii huiiiiiiii
Proxima
04 Jun 2009, 20:28
und ich dachte immer Elbtunnel heißt, dass sie die elbe unter der Stadt langleiten und keine brücken mehr notwendig sind..
Zitat(Proxima @ 04 Jun 2009, 20:28)
und ich dachte immer Elbtunnel heißt, dass sie die elbe unter der Stadt langleiten und keine brücken mehr notwendig sind..


wenns dadurch nicht teurer wird
Tobsen
04 Jun 2009, 22:35
Bloß mal interessehalber:
Gibts ein seriöses Tunnelgutachten wo man die Vorgehensweise und Konstruktionsideen mal nachlesen kann?
Mich würde mal interessieren, wie tief unter der Elbe der Tunnel langgehen sollte, welchen Druck die Grundwasserströmungen auf den Tunnel ausüben und wie die Rampen Richtung Stauffenbergallee angelegt werden sollten.
Gibts da irgendein Dokument - oder basiert alles nur auf "das sollte eigentlich gehen."!?
chaoscamp
04 Jun 2009, 23:27
@ stth
oller reindrängler :P
nur um sicher zu gehen ich meinte natürlich Hot Doc. Bevor noch einer auf falsche gedanken kommt ^^
und ja der thread ist viel zu schön um so lange zu schlafen *fjord*
Schurke
05 Jun 2009, 11:38
hab schon gemerkt, du stichelst gerne richtung sorbistan...
naja, schiller-gymmi, was will man da erwarten...
ontopic: war gestern jemand bei der aktion? war viel los?

Traritrara, die Zensur ist
da.
Hot Doc
05 Jun 2009, 12:46
Na chaos da haste mich schon nicht so falsch eingeschätzt. Aber im Unterschied zu den Meisten hier hab ich auf den 90 Seiten auch schon Fehler zugegeben (die allerdings eher kleiner waren und nix an meinem Gesammtbild der Situation geändert haben). Auch habe ich mich - als das Thema noch richtig aktuell war - über sehr viele Stunden über alle möglichen Dukumente und Studien gesetzt und diese komplett durchgelesen (was sicher auch nicht alle hier von sich behaupten können). Aufgrund dieser Faktenlage, habe ich mir dann meine Meinung gebildet, die - wenn sich an den Fakten nix ändert - sich auch höchstwahrscheinlich nicht ändert. Jeder kann dabei zu einem anderen Ergebnis kommen. Damit hab ich kein Problem.
Wenn allerdings bewußt Fakten vorgelogen werden (die Elbe muß umgeleitet werden und einiges mehr) oder einfach nicht bekannt sind ("ich bin für die Brücke weil dann der Schillerplatz entlastet wir" - mit Brücke werden es laut dem positivsten Gutachten der Befürworter 2000 Autos mahr am Schillerplatz) dann werde ich dagegen was schreiben.
Wenn hier einer kommt und meint er muß genau dort von der einen Seite der Elbe auf die andere und spart dadurch jeden Tag 10 Minuten Weg außenrum, und ist deshalb für die Brücke, dann habe ich dagegen auch kaum ein Argument. Wenn aber Menschen das meinen und dann der "ich-gebe-meinen-weg-bei-googel-ein-und-der-sagt-mir-ob-ich-über-die-neue-brücke-wirklich-schneller-bin-rechner" für die meisten keine Minute rausholt, dann kann ich das nicht nachvollziehen.
PS.: Ich diskutiere in anderen Foren über andere Verkehrsprojekte mit, da das fast schon eine Art Hobby ist. Ich habe mich auch schon oft zu umdenken bewegen lassen. Aber hier in Dresden ist die Lage so eindeutig wie selten: Notwendig ist überhauptnix, außer der Renovierung von Blauem Wunder und Albertbrücke. Und wenn schon wäre ein Tunnel zu 95% ähnlich teuer und damals ähnlich schnell zu realisieren gewesen. (Die 5% gebe ich, weil man nie genau weiß wie belastbar welches Gutachten wirklich ist. Das stellt sich erst beim Bau raus.) Beide Bauwerke werden auf JEDEN FALL zu deutlich erhöhter Verkehrsbelastung in vielen Teilen Dresdens führen und nur zu nicht signifikanten Entlastungen an wenigen Stellen.
Edith meint zum Beitrag von Chris: Genau das ist das Niveau wie in Dresden Argumente für die Brücke zusammenkommen. Hinterhältige Mauscheleien und Betrügereien.
Proxima
05 Jun 2009, 13:26
Ach richtig, jetzt wo dus erwähnst, es wurde ja garkeine umgehungsstraße gebaut, um den kilometerlangen stau in der königsbrücker endlich mal abzubaun, damit die auch endlich mal neu gemacht werden kann. neiiiin alles irreführend..
Tobsen
05 Jun 2009, 13:57
Zitat(Chris @ 05 Jun 2009, 12:03)

Traritrara, die Zensur ist
da.

Das Poster ist aber schon ziemlich primitiv...
Zitat(Proxima @ 05 Jun 2009, 13:26)
es wurde ja garkeine umgehungsstraße gebaut, um den kilometerlangen stau in der königsbrücker endlich mal abzubaun, damit die auch endlich mal neu gemacht werden kann. neiiiin alles irreführend..

Endlich mal ein sinnvolles Argument. Wir verändern die Landschaft tiefgreifend, verspielen den Welterbetitel und verbauen Millionen, nur um eine Baustellenumleitung zu haben
Vielleicht sollte die CDU einfach zurück plakatieren. Ich stelle mir die Orosz vor, wie sie verspricht "Das Welterbe ist sicher". Hat vor ein paar Jahren bei den Renten schließlich auch funktioniert ...
irgendwie biegen sich mir bei diesem plakat die fußnägel in den himmel
...Dresden bekommt keine Welterbefördergelder mehr (10 mio.)
Zitat(Achi @ 13 Jun 2009, 17:35)
...Dresden bekommt keine Welterbefördergelder mehr (10 mio.)

Gibt es dafür eine Quelle? Und warum hat es keiner als Argument angeführt, die 10 Mio zu nutzen um die "immens höheren laufenden Kosten" eines Tunnels gegen zu finanzieren? Das hätte ja locker reichen sollen.
tingel
14 Jun 2009, 12:13
Und du bist dir sicher, daß diese Gelder nicht Zweckgebunden sind? Wem haben wir eigentlich zu verdanken, daß die jetzt wegfallen?
Dazu gibt es nur zwei Antworten, je nachdem ob man für oder gegen dieses Bauwerk ist
Quelle hab' ich nicht - in einer Zeitung im Kiosk überlesen...
Das ist ein rein deutscher Förderfond für deutsche Städte mit Welterbetitel - Dresden soll da plötzlich nicht mehr auf der Liste stehen.
Das Geld sollte ursprünglich wohl für eine Schlosssanierung verwendet werden und war schon fest verplant.
Genau, stand auch z.B. in der SächsZ. Es war der Fördertopf von 150 Millionen Euro. Dresden hatte sich für Projekte im Wert von 10 Millionen Euro beworben (davon 6,3 Millionen Förderung). Das Geld sollte unter anderem in die Sanierung des Lignerschlosses und Bau der Bussmannkapelle fließen. Dresden steht nicht mehr auf der Liste, weil der Freistaat Sachsen sich kurz vor dem UNESCO Treffen immer noch nicht richtig für das Beibehalten des Titels einsetzt. „Ich bedaure es sehr, dass es dem Land Sachsen bisher nicht gelungen ist, die drohende Aberkennung des Titels durch die Unesco abzuwenden. Das ist ein erheblicher Imageschaden für die Kulturnation Deutschland und das Kulturland Sachsen“, sagt Tiefensee der SächsZ.
Im Artikel ist es allerdings der Vorsitzende des Fördervereins Lignerschloss, der das Geld schon fest eingeplant hatte. Da frag ich mich allerdings ob der Mann damals vernünftig mitgedacht hatte. Ein solcher Ausgang war eigentlich vorher zu sehen.
Das Thema war bei der Beantragung schon etwas publiziert worden. Das eigentliche Problem war: wenn Dresden die Fördergelder bekommt und dann den Titel verliert, müssten sie alles zurückzahlen. Wenn sie sich gar nicht bewerben, dann hätte man Dresden vorwerfen können, dass sie den Titel schon abgeschrieben hätten.
In diesem Sinne ist die Ablehnung das Beste was Dresden passieren konnte.
http://www.sz-online.de/special/wsb/artikel.asp?id=2181364
LuigiVieri
14 Jun 2009, 22:20
Tiefensee. Ich kann mir schon vorstellen, dass der für einen Tunnel ist. Vielleicht wollen wir ja auch noch einen Tunnel von Leipzig nach Dresden bauen, um dort den Regionalexpress Saxonia durchfahren zu lassen.

Ich bin heut mal wieder am Waldschlösschen langgefahren. Ich freue mich immer mehr, wieviele Probleme man sich schaffen kann. Die Verkehrssituation dort ist unter aller Sau. Und dass auf beiden Seiten. Kommt man von der Fetscherstr., kommt man so gut wie garnicht auf das Käthe-Kollwitz-Ufer (ich musste mich am Freitag regelrecht reindrängeln), die andere Seite, die Bautzner Str. könnte man gut und gern als verkehrsberuhigter Bereich bezeichnen.
Die Verbindung von unangebrachten Ampelschaltungen, den Ständigen Bustransfer des EV11 und diesen tausenden Autos ist ne ganz üble Mischung. Da fahr ich lieber Bahn. Ist ne Meisterleistung, diese Brücke, herzlichen Glückwunsch, Dresden.
Polygon
14 Jun 2009, 22:32
Heiße Neuigkeiten:
Durch umfangreiche Straßenbauarbeiten folgen Einschränkungen des Verkehrs, aber natürlich nur in Dresden, anderswo ist das NIE und NIMMER so.
Vlt kann man den Konstrukteuren ihren Taschenrechner klauen und den Dingen dann ihren Lauf lassen (Achtung: Vorher Fahrverbot bei Wind einführen)
Hot Doc
15 Jun 2009, 18:29
Zitat(Polygon @ 14 Jun 2009, 22:32)
Heiße Neuigkeiten:
Durch umfangreiche Straßenbauarbeiten folgen Einschränkungen des Verkehrs, aber natürlich nur in Dresden, anderswo ist das NIE und NIMMER so.

In Dresden hat man aber (im Gegensatz zu anderswo) bewußt denau die Stellen vernachlässigt, die einem Argumentationen für die WSB geben können. Der Bereich an der Fetscherstrasse hätte ohne größere Probleme schon vor Jahren verbessert werden können, als man das restliche Ufer erneuert hat. Um das Waldschlösschen rum wurde auch eher zaghaft saniert. Und auch die Albertbrücke hat man seit Jahren nicht angefaßt und verringert so künstlich die Kapazitat dieser Brücke.
Auch die Baustellenkonzeption ist verbesserungswürdig.
Ich denke nicht, dass Straßen nicht saniert wurden, nur um Argumente für die WSB zu schaffen. Immerhin wurde deren Bau schon vor 16 Jahren geplant und die Fetscherstraße gehört zum Straßenzug der WSB. Wäre deren Bau wie geplant voran gegangen, wäre auch die Fetscherstraße zeitlich angepasst saniert worden. Es macht schon Sinn Verkehrszüge nicht alle 5 Jahre neu zu bauen.
Was anderes: Die CDU wirft Tiefensee vor durch den Entzug der Fördergelder den Verlust des Welterbetitels zu forcieren.
mr.orange
15 Jun 2009, 21:28
Naja, ich würd mir als Verkehrsminister auch nicht unsanft auf die Füße kacken lassen. Das hat Tiefensee schön von seinen Gremien erledigen lassen. Sauber.
Erst Beratungs-resitent sein, und dann rumjammern, wenn es so ausgeht, wie angekündigt. Die CDU sollte sich aber nicht beschweren, sie ist ebenso ein Meister in politischen Drecks-Spielen.
Ein gutes hat die ganze Sache aber: der im Allgemeinen wenig zu Revolutionen neigende Dresdner kann sich in den nächsten 50 bis 100 Jahren rühmen, dass er ganz revolutionär und anarchistisch auf den Welterbetitel geschissen hat.
Soviel Revolution reicht hier im Tal der Ahnungslosen für Generationen aus. Insofern hat das für die herrschende politische Masse auch sein Gutes.
Polygon
15 Jun 2009, 22:04
So inflationär wie das Wort "Revolution" in letzter Zeit gebraucht wird, ist es fast nur noch lächerlich.
Wegen was soll man denn jetzt noch so alles den Umbruch anzetteln? Und auch wenn es dir und mir vielleicht nicht passt, aber vor einiger Zeit gab es einen Volksentscheid zu dem Thema und eine Mehrheit der Bürger war für den Brückenbau.
mr.orange
16 Jun 2009, 12:57
Zitat(Polygon @ 15 Jun 2009, 22:04)
So inflationär wie das Wort "Revolution" in letzter Zeit gebraucht wird, ist es fast nur noch lächerlich.
Wegen was soll man denn jetzt noch so alles den Umbruch anzetteln? Und auch wenn es dir und mir vielleicht nicht passt, aber vor einiger Zeit gab es einen Volksentscheid zu dem Thema und eine Mehrheit der Bürger war für den Brückenbau.

@Polygon:
Der Volksentscheid ist völlig in Ordnung.
Finde nur lächerlich,
a) welches Theater jetzt abgezogen wird, weil man den Welterbetitel verliert, insbesondere von denen, die es verkackt haben. Jetzt wird halt rumgejammert. Ich finds einfach klasse, dass diese auserwählten Dresdner für ihre Dummheit&Ignoranz eins auf die Fresse kriegen.
b) zum Thema direkte Demokratie sage ich mal wenig, nur soviel: Demokratie passt der sächsischen Staatsregierung immer dann, wenns den eigenen Interessen dient. Es gibt auch einen Bürgerentscheid gegen die Brücke, der wurde nur mit fadenscheinigsten Begründungen abgelehnt.
c) Das die Dresdner so dämlich waren, sich politisch als Revoluzzer gegen das Welterbekommitee instrumentalisieren zu lassen, bei wesentlich wichtigeren Dingen, kriegen sie aber den Arsch nicht hoch.
Die Dresdner sollen überhaupt gegen gar nichts revoltieren. Da kommt nämlich nix gutes bei raus.
Stormi
16 Jun 2009, 13:34
Scheiß doch aufs Welterbe. Kommt Dresden eben ins Guinessbuch. Teuerste, häßlichste und zugleich beliebteste Brücke ihrer Art.
Oder Sachsen gründet einfach selbst ein Welterbekomitee, in Analogie zur eigenen
Exzellenzinitiative. Sachsen wäre dann eins von den angenehmen Bundesländern, denn es
kennt hat ja keiner außerhalb von Sachsen das sächsische Weltkulturerbe.
die_dan
16 Jun 2009, 15:01
Zitat(mr.orange @ 16 Jun 2009, 12:57)
[...] c) Das die Dresdner so dämlich waren, sich politisch als Revoluzzer gegen das Welterbekommitee instrumentalisieren zu lassen, bei wesentlich wichtigeren Dingen, kriegen sie aber den Arsch nicht hoch. [...]

Soweit ich mich erinnere, stand der Welterbetitel beim Bürgerentscheid überhaupt nicht zur Debatte. Den Befürwortern ging es wohl eher darum, 5 Minuten schneller über die Elbe zu kommen. So viel also zu "Revolution".
Rainwater
16 Jun 2009, 19:18
Die Umweltzone soll nun doch etwas größer werden. sz-online.de
Hot Doc
17 Jun 2009, 13:27
Zitat(Chris @ 15 Jun 2009, 19:56)
Ich denke nicht, dass Straßen nicht saniert wurden, nur um Argumente für die WSB zu schaffen. Immerhin wurde deren Bau schon vor 16 Jahren geplant und die Fetscherstraße gehört zum Straßenzug der WSB. Wäre deren Bau wie geplant voran gegangen, wäre auch die Fetscherstraße zeitlich angepasst saniert worden. Es macht schon Sinn Verkehrszüge nicht alle 5 Jahre neu zu bauen.

Es ist schon auffällig, dass genau an der Stelle der Brücke das Käthe-Kollwitz-Ufer nicht erneuert wurde und die seit jahren abendteuerliche Kreuzung mit der Fetscherstrasse belassen wurde, während der Rest in einwandfreiem Zustand ist. Auch wurden genau die beiden Brücken rechts und links der WSB nicht (oder nur sehr notdürftig) renoviert, während ALLE anderen Brücken in neuem Glanz erstrahlen. Zufall??!?!
Wehe man hätte nach der Renovierung gemerkt, dass da plätzlich noch mehr Autos pro Stunde rüberpassen und dass die Staus vor den Brücken weniger werden, was man mit optimierten Ampelschaltungen auch noch besser hinbekommen könnte (wenn man wollte).
@die_dan: die große Umweltzone wird einigen Neustädtern nicht besonders passen...
mr.orange
17 Jun 2009, 14:37
@Hot Doc:
Deine Bemerkungen sind richtig. Nur sie werden wenig nützen.
Die Kosten dieser Brücke stehen in keinem Verhältnis zum Unterhalt oder Ausbau der anderen, bereits vorhandenen Brücken. Aber das ist so wurscht, BWL ist halt n schwieriges Fach, können nur wenige.
Mal abgesehen davon: wenn irgendein Politiker nen Penis-Ersatz braucht, müssen halt n paar Millionen locker gemacht werden.
In Leipzig haben wir die gleiche Scheiße: den völlig sinnlosen City-Tunnel, dass Scheißding ist genauso wie die Brücke ganz bewusst fehl-kalkuliert, und wird am Ende statt der 780 Mio. € über 1 Mrd. € kosten.
Aber das ist Standard, dass macht man so, wenn man Bauprojekte verkaufen will. Und das ist auch nur aufm Bau möglich. Meine Kunden würden mir was husten, wenn ich im laufenden Projekt die Preise erhöhe.
Was man mit dem Geld alles sinnvolles machen könnte...
Naja, ich hab mich entschieden verarscht zu werden, dafür verarsche ich zurück.
Hot Doc
17 Jun 2009, 15:47
Zitat(mr.orange @ 17 Jun 2009, 14:37)
@Hot Doc:
Deine Bemerkungen sind richtig. Nur sie werden wenig nützen.

Damit (und auch mit dem Rest deies Posts) hast du vollständig recht. Aber nur deshalb nicht sein Maul aufzureissen ist wie nicht zur Wahl zu gehen. Meine Stimme (geschrieben, geschrien oder als Kreuzchen) wird selten irgendwas nützen oder gar ändern, aber vielleicht bin ich irgendwann nicht mehr der einzige der hier rumschrei(b)t. *TRÄUM*
PS.: Kann ja schlecht mit tonnenweise TNT zur Baustelle wandern und einfach alles in einen großen Tunnel (oder etwas ähnliches) verwandeln. Hätte zwar manchmal große Lust dazu und es würde vielleicht auch mehr nützen, aber so bin ich halt nicht
Donald82
22 Jun 2009, 15:50
Sehr geehrte Damen und Herren,
auf die Entscheidung des Welterbe-Komitees in Sevilla über den Welterbe-Titel "Dresdner Elbtal" möchten wir spontan und angemessen reagieren.
Wir rufen zu zwei Aktionen auf:
1.) - Kundgebung: Am Tag der Entscheidung in Sevilla (Dienstag, 23. Juni oder Mittwoch, 24. Juni 2009) werden wir an der Frauenkirche eine Kundgebung veranstalten, Beginn: 19.00 Uhr. Sollte der Zeitpunkt der Entscheidung in Sevilla und der medialen Verbreitung nach 18.00 Uhr liegen, findet die Kundgebung am Folgetag statt.
Die Entscheidung von Sevilla und den genauen Zeitpunkt der Kundgebung geben wir umgehend auf unserer Internetseite bekannt. -
2.) - Demonstration: Zusätzlich zur Kundgebung (s. o.) veranstalten wir am Donnerstag, den 25. Juni 2009, eine Demonstration.
Treff: 18.30 Uhr am Goldenen Reiter; Kundgebung: 19.00 Uhr an der Frauenkirche.
Wie die Entscheidung in Sevilla auch ausgehen mag: Wir setzen unser Engagement fort - Noch ist die Brücke nicht gebaut - Noch ist die Genehmigung zum Brückenbau nicht rechtskräftig, denn noch immer klagt die GRÜNE LIGA vor dem OVG - Noch ist ein Tunnel möglich!
Die Kundgebung wurde für alle denkbaren Termine, wie auch die Demonstration, bei der Stadtverwaltung angemeldet.
Mit freundlichen Grüßen
Achim Weber
GRÜNE LIGA Sachsen e. V.
www.welterbe-erhalten.de
Der Bund der Radfahrer sollte endlich mal wieder für die Tunnelvariante demonstrieren.
Zitat(Donald82 @ 22 Jun 2009, 15:50)
Sehr geehrte Damen und Herren,
auf die Entscheidung des Welterbe-Komitees in Sevilla über den Welterbe-Titel "Dresdner Elbtal" möchten wir spontan und angemessen reagieren.
Wir rufen zu zwei Aktionen auf:
1.) - Kundgebung: Am Tag der Entscheidung in Sevilla (Dienstag, 23. Juni oder Mittwoch, 24. Juni 2009) werden wir an der Frauenkirche eine Kundgebung veranstalten, Beginn: 19.00 Uhr. Sollte der Zeitpunkt der Entscheidung in Sevilla und der medialen Verbreitung nach 18.00 Uhr liegen, findet die Kundgebung am Folgetag statt.
Die Entscheidung von Sevilla und den genauen Zeitpunkt der Kundgebung geben wir umgehend auf unserer Internetseite bekannt. -
2.) - Demonstration: Zusätzlich zur Kundgebung (s. o.) veranstalten wir am Donnerstag, den 25. Juni 2009, eine Demonstration.
Treff: 18.30 Uhr am Goldenen Reiter; Kundgebung: 19.00 Uhr an der Frauenkirche.
Wie die Entscheidung in Sevilla auch ausgehen mag: Wir setzen unser Engagement fort - Noch ist die Brücke nicht gebaut - Noch ist die Genehmigung zum Brückenbau nicht rechtskräftig, denn noch immer klagt die GRÜNE LIGA vor dem OVG - Noch ist ein Tunnel möglich!
Die Kundgebung wurde für alle denkbaren Termine, wie auch die Demonstration, bei der Stadtverwaltung angemeldet.
Mit freundlichen Grüßen
Achim Weber
GRÜNE LIGA Sachsen e. V.
www.welterbe-erhalten.de
Man bin ich froh wenn das Scheißding endlich steht!
Hot Doc
25 Jun 2009, 16:33
Ein - naja - interessanter, aber auch irgendwie ziemlich verpeilter, Beitrag in der "großen" SZ zum Thema:
KLICK
Sepp84
25 Jun 2009, 16:51
is ja irre. was für ein schreibstil.
Donald82
25 Jun 2009, 17:52
Zitat(MKC @ 25 Jun 2009, 17:04)
Trauerspiel
Mir fallen spontan 58 Dinge ein, die schlimmer sind ... Stop ... 59! ... Oh mein Gott .. es hört gar nicht auf ...
Polygon
25 Jun 2009, 18:08
Zitat(Levi @ 25 Jun 2009, 17:58)
Mir fallen spontan 58 Dinge ein, die schlimmer sind ... Stop ... 59! ... Oh mein Gott .. es hört gar nicht auf ...

Just because something else may be even more fucked up doesn't make the situation better.
I.R.Baboon
25 Jun 2009, 18:55
Stand da eigentlich ein Schild oder so auf der Wiese, das die jetzt entfernen? Oder wie macht sich das jetzt konkret bemerkbar?
OK, ich sehe gerade, bei
Wikipedia ist das Elbtal durchgestrichen. Hart.
Rainwater
25 Jun 2009, 19:02
Socres
25 Jun 2009, 19:15
also als sich take that damals aufgelöst haben...
mimimi jetzt ist also das superduperwelterbe weg und warum? weil halt nen paar sesselfurzer in spanien einen an der klatsche haben...
leute auch mit brücke kann man noch prima an der elbe rumliegen und saufen, auch die touristen werden jetzt nicht sagen "uh die stadt hat ja garkein welterbetitel mehr, muss ja unglaublich hässlich sein alles dort, da fahrn wir lieber nach bitterfeld"
endlich ist das ewige geschwafel vorbei und die dresdner bürger haben ruhe vor zugereisten studenten mit robin-hood-allüren.
ich hätte sicher auch gehofft daß das kulturerbe trotz brücke bleibt aber nicht um der brücke willen dran festgehalten und somit bin ich jetzt fast froh, daß es endlich ein ende hat...
und leute ihr habt doch noch die königsbrücker um eure rückschrittlichkeit auszuleben... :P
Wir sollten gleich ganz aus der UN austreten. Immerhin kosten die nur Geld und verleihen sinnlose Titel. So zumindest viele Kommentare zu diesem Thema.
Gertrud
25 Jun 2009, 19:31
danke socres - dank dir muss ich nix dazu schreiben - stime dir voll und ganz zu
Hobbes
25 Jun 2009, 19:35
Zitat(Socres @ 25 Jun 2009, 19:15)
jetzt ist also das superduperwelterbe weg und warum? weil halt nen paar sesselfurzer in spanien einen an der klatsche haben...
nein, der titel ist weg, weil eine fette hässliche betonbrücke durch das dresdner elbtal gebaut wird... nur, damit da keine missverständnisse entstehen
tingel
25 Jun 2009, 19:41
Vielen Dank an Herrn
Blobel. Die Brückengegner wußten, daß sie verlieren würden. Als juristisch nix mehr ging, wollten sie wenigstens einen Märthyrer haben.
Jetzt haben sie ihn - hat doch alles prima funktioniert!
Socres
25 Jun 2009, 19:41
aber die dresdner wollten die brücke haben und btw is die alles andere als hässlich
und das eine brücke innerhalb eines 18!km langen stücks wiese ihm gleich die berechtigung abspricht nen schönes stück wiese zu sein (immerhin kann man sie von den meissten stellen des wke-stücks nichma sehn) ist ein problem von den trotteln die wke vergeben...
aber ich bin auch grad durchaus bissl schadenfroh, das geb ich zu

Zitat
Man sollte erst recht versuchen, einen Baustopp zu erreichen. Leider sind die führenden Politiker in Dresden und Sachsen aus eigener Kraft und Einsicht nicht in der Lage dazu, deshalb muss sich Bundeskanzlerin Merkel persönlich engagieren. Sie sollte ihre Parteikollegen in Dresden und Sachsen ermahnen, dass ein Verlust des Welterbes für Deutschland und besonders für Dresden nicht akzeptabel ist! Sie hat ja auch Papst Benedikt öffentlich ermahnt, da sollte sie wohl auch die Traute haben, ihren Dresdner Parteikollegen in die Parade zu fahren.
selten so eine gequirlte eierscheiße gelesen...
Schlachter
25 Jun 2009, 19:42
du willst doch nur einfacher zur BA kommen du fauler Sack
Socres
25 Jun 2009, 19:46
wenn die nicht ewig den bau hinausgezögert hätten, dann würde sich das verdammtnochmal sogar lohnen... inzwischen ist die ba eher in der alten inf-fak und ich kann zu fuß gehen, allerdings bin ich dann warsch auch schon fertig...
Sowjet
25 Jun 2009, 20:03
Und unser Rosa Sch..*ähh Bürgermeisterin hatte einen schönen Urlaub in Sevilla und war im Fernsehen. Was will sie mehr.
Kann sie ja gleich noch ein paar Brücken in Auftrag geben. (;
Binhpac
25 Jun 2009, 20:46
Ich finde es erstaunlich, dass viele so betroffen sind, weil der Titel weg ist, aber längst nicht so betroffen sind, dass der Bau der Brücke so stark in die Naturlandschaft eingreift.
Das zeigt wiederum wie wichtig der Titel geworden ist, um überhaupt die natürlichen Landschaften zu erhalten, weil für viele nur der Titel und nicht mehr die Sache zählt.
Hot Doc
25 Jun 2009, 21:50
Die ftd hats eigentlich auf den Punkt gebracht.
Von mir interpretiert: Was Dresden zur echten Großstadt oder Weltstadt fehlt ist eben die Weltoffenheit, sich auch mal von außen was sagen zu lassen. Das Gegenteil ist der Fall die Borniertheit (das trifft den Nagel auf den Kopf) der Politiker aber auch einiger Bürger ist kaum zu überbieten.
Das erinnert mich immer wieder an irgendwelche Diktatoren, die sich ans Rednerpult stellen und meinen die ausländische Presse und die Einmischung der anderen Staaten wäre Schuld an der Misere die sie in Ihrem Land haben.
Hier wars genau so: Erst waren die anderen schuld, dass man nur ne Brücke bauen konnte, weil für was anderes hätte es ja sicher kein Geld gegeben. Dann waren die anderen schuld, dass man Probleme mit dem Weltkulturerbekomitee bekommen hat, weil man ja selber total die Zusammenarbeit versucht hat und am Ende sind die anderen schuld, dass man den Titel aberkannt bekommt, weil selber kann man da natürlich nix dafür!
Sagt mal gehts noch?
Am Ende sind auch noch die anderen schuld, dass man dich auf mehreren 100m Elbufer eben nicht mehr schön niederlassen und chillen kann, weil die ja schließlich das Elbufer wo anders hätten hinbringen können, oder wie?!
Mist, ich hatte gerade DIE Lösung gefunden, mit der alle zufrieden gewesen wären. Man hätte einfach seitlich ein RIEEEEESEN Stoppschild vor der Brücke angebracht.
Binhpac bringt es auf den Punkt. Wir haben doch schon festgestellt, dass wir a) die Brücke brauchen und b) der WKE-Titel verzichtbar ist. Rumheulen dürfen also nur noch die, die sich mit keinem der Punkte identifizieren. Der Rest darf froh sein, dass seine Wünsche durchgesetzt wurden.
Und dann in schönster Provinzmanier anderen die Schuld am Verlust des "unwichtigen" Titels geben. Rennt gefälligst eurer Partei hinterher, die hat Recht. Wir brauchen die Brücke und der Titel ist verzichtbar.
ich bin nach wie vor der meinung, dass man nur erfolgreich gegen die brücke hätte vorgehen können, wenn man als gegner eine elbüberquerung per straße an der stelle komplett abgelehnt hätte, also auch einen tunnel.
in der sz wurden meistes nur zwei andere brücken-varianten propagiert, die aber gar nicht gingen. die eine hatte soviele stelzen, dass man nichtmal mit nem schlauchboot durchgekommen wäre, bei der anderen war einfach nur der bogen nach unten geklappt. oder hab ich das falsch in erinnerung?